eLearning Programme

Laufzeit: 30.11.2003 - 30.11.2005
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Mit dem E-Learning-Programm soll der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die Qualität der Bildungssysteme verbessert werden.
Das Programm zielt dazu auf die Förderung der digitalen Kompetenz des Einzelnen, den Ausbau der europäischen Dimension in der Bildung durch den IKT-Einsatz, die Bereitstellung von Mechanismen zur Entwicklung, zum Austausch und zum Transfer von hochwertigen Produkten, Dienstleistungen und Best-Practice-Beispielen und die Verbesserung der Qualität der Lernprozesse durch den IKT-Einsatz im Kontext innovativer Lernmethoden und Förderung der Selbstständigkeit des Lernenden.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der umfassenden Weiterentwicklung des computerbasierten Lernens in Europa.
Schlagwörter
Best-Practice-Modell, Computereinsatz, Computerunterstützter Unterricht, Digitale Medien, E-Learning, Europäische Dimension, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kompetenz, Lernen, Lernender, Lernmethode, Lernprozess, Medienkompetenz, Qualität, Selbstständigkeit, Digitale Bildung,
Titel | eLearning Programme |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Programmdurchführung: Es handelte sich beim E-Learning-Programm um ein zentrales Programm. In Deutschland nahm die Funktion einer nationalen Kontaktstelle die Nationale Agentur Bildung für Europa des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wahr. |
Projektbeginn | 30.11.2003 |
Projektende | 30.11.2005 |
Zuletzt geändert am | 10.06.2024 |