EU Dialogue Award

Laufzeit: 01.08.2007 - 30.11.2007
Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.
Im Rahmen des „Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs“ (2008), welches den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern Europas als Aufgabe aller in den Mittelpunkt stellt, wird der Internetwettbewerb „EU Dialogue Award“ durchgeführt.
Der Wettbewerb will:
- Interesse für die Bearbeitung des Themas „Interkultureller Dialog“ im Unterricht wecken;
- zur Anwendung und Vertiefung von Dialog und interkulturellem Lernen in der Praxis beitragen;
- transnationale Zusammenarbeit fördern und wirksam die Etablierung von Schulpartnerschaften unterstützen;
- zur sinnvollen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien anregen.
Der „EU-Dialogue Award“ fordert dazu auf, die Möglichkeiten des interkulturellen Dialogs in Schulprojekten zu erproben. Die Aufgabe besteht in diesem Zusammenhang darin, eine Webseite zu entwickeln, die sich mit einem oder mehreren Aspekten des Themas auseinandersetzt. Die Webseite muss das Resultat der sichtbaren Zusammenarbeit einer Projektgruppe sein, die aus drei Arbeitsgruppen unterschiedlicher Schulen in drei europäischen Ländern besteht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung des interkulturellen Dialogs durch die Nutzung der neuen Medien als Kommunikations- und Präsentationsmittel.
Schlagwörter
Europa, Schule, Partnerschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Internet, Website, Schulprojekt, Mediennutzung, Wettbewerb, Interkulturelle Kommunikation, Unterricht, Interkulturelles Lernen, Transnationale Beziehungen, Kooperation,
Titel | EU Dialogue Award |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Alexanderplatz 6, 10178 Berlin, Tel. (01888) 555-0, E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Europäische Kommission, Rue de la Loi 200, 1049 Brüssel, Belgien Projektdurchführung: Europäische Bewegung Deutschland - Zentrum für Europäische Bildung, Bachstr. 32, 53115 Bonn, Tel. (0228) 72900-64 |
Projektbeginn | 01.08.2007 |
Projektende | 2008 |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |