Zeitensprünge

Laufzeit: seit 30.11.2002
Das Jugendprogramm hat zum Ziel, die Bindung der Jugendlichen zum eigenen Lebensumfeld durch die Auseinandersetzung mit der Lokal- und Regionalgeschichte zu vertiefen.
Jugendgruppen und Schulklassen erkunden und erfragen die kleinen und großen geschichtlichen Ereignisse ihres Ortes, machen Erinnerungen durch den Dialog der Generationen lebendig und stärken so die Verbundenheit mit ihrer Region.
Das Programm wurde zunächst im Rahmen der Bundesinitiative „wir ... hier und jetzt“ entwickelt und wird seit 2005 in Zusammenarbeit mit den Landesjugendministerien von der Stiftung Demokratische Jugend weitergeführt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Eröffnung von Möglichkeiten für junge Menschen, Geschichte durch selbst gesteuertes und entdeckendes Lernen für sich selbst und andere erfahrbar zu machen.
Schlagwörter
Dialog, Entdeckendes Lernen, Erinnerung, Generation, Geschichte (Histor), Jugendlicher, Lebenswelt, Lokalgeschichte, Region, Regionalgeschichte, Selbst gesteuertes Lernen, Umgebung, Bindung (Psy),
Titel | Zeitensprünge |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Stiftung Demokratische Jugend, Grünberger Strasse 54, 10245 Berlin, Tel. (030) 200789-0, E-Mail: buero@jugendstiftung.org Beratungsstellen in den beteiligten Bundesländern: Landesjugendring Berlin e.V., Uwe Danker (Ansprechpartner), Gottschedstraße 4, 13357 Berlin, Tel. (030) 81886-102, E-Mail: danker@ljrberlin.de Tilmann Schröder (Ansprechpartner), Tel. (030) 81886-103, E-Mail: schroeder@ljrberlin.de Landesjugendring Brandenburg e.V., Heidi Schulze (Ansprechpartnerin), Breite Straße 7a, 14467 Potsdam, Tel. (0331) 62075-39, E-Mail: heidi.schulze@ljr-brandenburg.de Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V., Dirk Siebernik (Ansprechpartner), Goethestraße 73, 19053 Schwerin, Tel. (0385) 5899894, E-Mail: dirk.siebernik@inmv.de Sächsische Jugendstiftung, Ricardo Glaser (Ansprechpartnerin), Könneritzstraße 25, 01067 Dresden, Tel. (0351) 4820807, E-Mail: r.glaser@saechsische-jugendstiftung.de Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V., Pascal Begrich (Ansprechpartner), Liebigstraße 5, 39104 Magdeburg, Tel. (0391) 2583254, E-Mail: pascal@orfide.org Landesjugendring Thüringen e.V., Thorsten Hoppe (Ansprechpartner), Johannesstr. 19, 99084 Erfurt, Tel. (0361) 5767-862, E-Mail: hoppe@ljrt-online.de Programmträger und -förderer 2003-04: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Alexanderplatz 6, 10178 Berlin, Tel. (01888) 555-0, E-Mail: info@bmfsfjservice.bund.de Stiftung Demokratische Jugend, Koordinierungsstelle “Perspektiven für junge Menschen - gemeinsam gegen Abwanderung“, Heidemarie Rubart, Grünberger Straße 54, 10245 Berlin, Tel. (030) 200789–40, E-Mail: h.rubart@jugendstiftung.org Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Wilke Ziemann (Programmabteilung), Tempelhofer Ufer 11 10963 Berlin, Tel. (030) 257676–31, E-Mail: wilke.ziemann@dkjs.de Wissenschaftliche Evaluation: nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH, Dr. Hans-Liudger Dienel (Ansprechpartner), Otto-Suhr-Allee 59, 10585 Berlin, Tel. (030) 31421406, E-Mail: dienel@nexus.tu-berlin.de |
Projektbeginn | 30.11.2002 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 17.01.2019 |