Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Zeitensprünge

Laufzeit: 30.11.2002 - 30.10.2007

h t t p s : / / w w w . c h a r i t y - l a b e l . c o m / d e / p r o j e k t / D a s - J u g e n d p r o g r a m m - Z e i t e n s p r u e n g eExterner Link

Das Jugendprogramm hat zum Ziel, die Bindung der Jugendlichen zum eigenen Lebensumfeld durch die Auseinandersetzung mit der Lokal- und Regionalgeschichte zu vertiefen.

Jugendgruppen und Schulklassen erkunden und erfragen die kleinen und großen geschichtlichen Ereignisse ihres Ortes, machen Erinnerungen durch den Dialog der Generationen lebendig und stärken so die Verbundenheit mit ihrer Region.

Das Programm wurde zunächst im Rahmen der Bundesinitiative „wir ... hier und jetzt“ entwickelt und wird seit 2005 in Zusammenarbeit mit den Landesjugendministerien von der Stiftung Demokratische Jugend weitergeführt.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Eröffnung von Möglichkeiten für junge Menschen, Geschichte durch selbst gesteuertes und entdeckendes Lernen für sich selbst und andere erfahrbar zu machen.

Schlagwörter

Dialog, Entdeckendes Lernen, Erinnerung, Generation, Geschichte (Histor), Jugendlicher, Lebenswelt, Lokalgeschichte, Region, Regionalgeschichte, Selbst gesteuertes Lernen, Umgebung, Bindung (Psy),

Titel Zeitensprünge
Projekttyp Stiftungsprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Außerschulische Jugendbildung
Innovationsbereich Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Selbst gesteuertes Lernen
Organisationsstruktur

Projektträger:
Stiftung Demokratische Jugend, Berlin

Beratungsstellen in den beteiligten Bundesländern:
Landesjugendring Berlin e.V.;
Landesjugendring Brandenburg e.V.;
Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V.;
Sächsische Jugendstiftung;
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.;
Landesjugendring Thüringen e.V.

Programmträger und -förderer 2003-04:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ);
Stiftung Demokratische Jugend, Koordinierungsstelle “Perspektiven für junge Menschen – gemeinsam gegen Abwanderung“, Berlin;
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Wilke Ziemann (Programmabteilung), Berlin

Wissenschaftliche Evaluation:
nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung GmbH, Berlin

Projektbeginn 30.11.2002
Projektende 30.10.2007
Beteiligte Bundesländer Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen
Zuletzt geändert am 18.11.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage