Berufsfrühorientierung

Laufzeit: 30.11.2002 - 31.12.2004
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Themenschwerpunkts und der durchgeführten Einzelprojekte ist es, den Prozess der Berufsorientierung bei den Jugendlichen enger mit den wirtschaftlichen Perspektiven der Region zu verbinden und biografisch möglichst frühzeitig anzuregen und die Jugendlichen in ihrer Entscheidungskompetenz zu stärken.
Innerhalb der Berufsfrühorientierung sollen sich Jugendliche daher mit traditionellen Rollenvorstellungen, neuen Berufsfeldern und ihrem regionalen Umfeld auseinander setzen, um Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.
Die Projekte richten sich in der Mehrzahl an Schulerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen. Überwiegend engagieren sich Träger der Jugendarbeit und Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Berufsfrühorientierung zur Verbesserung der Berufschancen von Jugendlichen in den östlichen Bundesländern.
Schlagwörter
Deutschland-Östliche Länder, Abbruch, Ausbildung, Berufschance, Berufsfeld, Berufsorientierung, Berufswahl, Entscheidung, Jugendlicher, Kompetenz, Perspektive, Region, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Soziale Rolle, Umgebung, Vorbeugung,
Titel | Berufsfrühorientierung |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektträger und -förderer: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 30.11.2002 |
Projektende | 31.12.2004 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 21.01.2025 |
Ist Teilprojekt von: | wir ... hier und jetzt |