Manager coachen Schüler

Laufzeit: 31.10.2005 - 30.11.2008
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern zu helfen, einen ihren Fähigkeiten, Potenzialen und Wünschen entsprechenden Beruf zu wählen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Das Projekt greift damit ein eklatantes, immer wieder von den Schulen formuliertes Problem auf: Zu wenige Hauptschülerinnen und -schüler gelangen nach Beendigung der Schulzeit in ein Arbeitsverhältnis, und die Abbruchquote während des ersten Lehrjahres beträgt statistisch über 20 Prozent.
Das Coaching beinhaltet konkret:
- Das Erkunden eigener Fähigkeiten und Berufswünsche;
- das Kennenlernen beruflicher Möglichkeiten;
- die Orientierung bei der Praktikumswahl und Begleitung durch Praktika;
- Besuche bei verschiedenen Ausbildungsbetrieben;
- die Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen;
- die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
Trainiert werden dabei u.a. Rhetorik und Präsentation, Konfliktmanagement, Stil und Etikette, Verhandlungstechnik, Eignungsanalyse, Stressbewältigung, Persönlichkeitsanalyse und Sicherheit im Auftreten.
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich auf freiwilliger Basis, am Projekt teilzunehmen. Die Projektdauer von vier Jahren teilt sich dabei in je zwei Jahre Schul- und daran anschließende Berufsausbildung auf.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Berufsorientierung durch individuelle Betreuung und Förderung.
Schlagwörter
Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Bewerbungstraining, Vorbereitung, Schüler, Coaching, Berufsorientierung, Berufswahl, Berufswunsch, Praktikum, Individuelle Förderung, Unterstützung, Manager, Hauptschule, Schulabschluss, Absolvent,
Titel | Manager coachen Schüler |
---|---|
Kurztitel | McS |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Salvatorstraße 2, 80333 München, Tel. (089) 2186-0, E-Mail: poststelle@stmuk.bayern.de Projektdurchführung: Bundesverband ausgebildeter Trainer und Berater (BaTB) e.V., Bürgermeister Wild Str. 2, 85521 Ottobrunn, Tel. (089) 99020444, E-Mail: info@batb.de Geschäftsstelle Stiftung Bildungspakt Bayern, c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Helena Rigatos (Projektkoordination), Jungfernturmstraße 1, 80333 München, Tel. (089) 2186-2087, E-Mail: helena.rigatos@stmuk.bayern.de Wissenschaftliche Begleitung: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Philosophische Fakultät, Fachbereich 6 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften, Abteilung III — Sozialpädagogik / Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Georgskommende 33, 48143 Münster, Tel. (0251) 83-29446, E-Mail: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de Dr. Michaela Brohm, Abteilung III — Sozialpädagogik / Erwachsenenbildung, Tel. (0251) 83-29454, E-Mail: michaela.brohm@uni-muenster.de |
Projektbeginn | 31.10.2005 |
Projektende | 2009 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.spitzenkompetenz.de/verb%C3%A4nde/wir-tun-was/ |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |