Manager coachen Schüler

Laufzeit: 31.10.2005 - 30.11.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern zu helfen, einen ihren Fähigkeiten, Potenzialen und Wünschen entsprechenden Beruf zu wählen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Das Projekt greift damit ein eklatantes, immer wieder von den Schulen formuliertes Problem auf: Zu wenige Hauptschülerinnen und -schüler gelangen nach Beendigung der Schulzeit in ein Arbeitsverhältnis, und die Abbruchquote während des ersten Lehrjahres beträgt statistisch über 20 Prozent.
Das Coaching beinhaltet konkret:
- Das Erkunden eigener Fähigkeiten und Berufswünsche;
- das Kennenlernen beruflicher Möglichkeiten;
- die Orientierung bei der Praktikumswahl und Begleitung durch Praktika;
- Besuche bei verschiedenen Ausbildungsbetrieben;
- die Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen;
- die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
Trainiert werden dabei u.a. Rhetorik und Präsentation, Konfliktmanagement, Stil und Etikette, Verhandlungstechnik, Eignungsanalyse, Stressbewältigung, Persönlichkeitsanalyse und Sicherheit im Auftreten.
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich auf freiwilliger Basis, am Projekt teilzunehmen. Die Projektdauer von vier Jahren teilt sich dabei in je zwei Jahre Schul- und daran anschließende Berufsausbildung auf.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der Berufsorientierung durch individuelle Betreuung und Förderung.
Schlagwörter
Bayern, Absolvent, Berufsorientierung, Berufswahl, Berufswunsch, Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Bewerbungstraining, Coaching, Hauptschule, Individuelle Förderung, Manager, Praktikum, Schüler, Schulabschluss, Unterstützung, Vorbereitung,
| Titel | Manager coachen Schüler |
|---|---|
| Kurztitel | McS |
| Projekttyp | Stiftungsprojekt |
| Projekt wird gefördert durch | Bayern; Sonstiger Träger |
| Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
| Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
| Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
| Projektbeginn | 31.10.2005 |
| Projektende | 30.11.2008 |
| Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.spitzenkompetenz.de/verb%C3%A4nde/wir-tun-was/ |
| Beteiligte Bundesländer | Bayern |
| Zuletzt geändert am | 13.05.2025 |