PriMa

Laufzeit: 01.08.1999 - 30.11.-0001
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Projekt dient der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Hamburger Grundschulen und verfolgt dabei im Wesentlichen drei Maßnahmen:
- Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Universität Hamburg, der William-Stern-Gesellschaft und der Behörde für Bildung und Sport werden mathematisch besonders begabte Kinder der dritten und vierten Klassen an der Universität gefördert.
- Für Kinder, die einfach Freude an der Mathematik haben, werden an Hamburger Schulen "Mathe-Zirkel" eingerichtet, in denen interessierte Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit gemeinsam an mathematischen Aufgaben arbeiten können.
- Erfahrene Lehrkräfte, sogenannte Mathematik-Moderatorinnen und -Moderatoren, unterstützen und begleiten die Hamburger Grundschulen durch schulinterne Fortbildungen und Beratungen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts an Hamburger Grundschulen und insbesondere in der Förderung mathematisch interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler.
Schlagwörter
Hamburg, Begabtenförderung, Begabung, Effizienz, Förderung, Fortbildung, Grundschule, Interesse, Kind, Kooperation, Lehrer, Lernsituation, Mathematik, Mathematikunterricht, Schüler, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Unterrichtsbeispiel,
Titel | PriMa |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Hamburg |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Begabtenförderung; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektleitung: Projektdurchführung: Projektsponsor: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.08.1999 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Hamburg |
Zuletzt geändert am | 21.02.2023 |