Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Implementierung des Bildungsauftrages in die Kindertagesstätten der Stadt Leipzig

Laufzeit: 01.08.2002 - 31.07.2005

h t t p : / / w w w . f r e i e r - k i n d e r g a r t e n - l e i p z i g . d e / d o w n l o a d s / p d f / m o d e l l p r o j e k t _ k i t a . p d fExterner Link

Das Projekt zielte auf die Verbesserung der Bildungsqualität durch die Implementierung eines Bildungskonzepts in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Leipzig.
Die Schwerpunkte im Projekt lagen auf:
- der Entwicklung eines Curriculums für die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte aus den Erkenntnissen des Bundesmodellprojekt „Zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen“ (1997-2000);
- der Entwicklung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Leipzig zu modernen Bildungseinrichtungen;
- der Akzeptierung von Kindern als Forscher, Entdecker und Lerner und der Begleitung der Selbstbildungsprozesse durch kompetente pädagogische Fachkräfte;
- der Intensivierung von Fortbildungen zur Aneignung von wissenschaftlich fundiertem Fachwissen und Erlangung der Handlungskompetenz in Bezug auf Selbstbildungsprozesse der Kinder auf der Grundlage des Curriculums;
- der Entstehung von Qualifizierungsstandards auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse;
- der Sicherung des professionellen Handelns der Erzieherinnen und Erzieher.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Verbesserung der Bildungsqualität durch die Implementierung eines Curriculums für Kindertageseinrichtungen.

Schlagwörter

Leipzig, Kindertagesstätte, Curriculum, Qualifizierung, Entwicklung, Fortbildung, Fachwissen, Handlungskompetenz, Standard, Erzieher, Kind, Selbstbildung, Lernender, Forscher, Entdecker, Bildungseinrichtung, Pädagogische Fachkraft, Curriculumentwicklung, Bildungsa,

Titel Implementierung des Bildungsauftrages in die Kindertagesstätten der Stadt Leipzig
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Sachsen
Bildungsbereich Elementarbereich
Innovationsbereich Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests
Organisationsstruktur
Projektförderung:
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, ehemals Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie, Albertstraße 10, 01097 Dresden, Tel. (0351) 564-5595, E-Mail: poststelle@sms.sachsen.de

Projektträger:
Stadt Leipzig, Jugendamt, Abteilung Tagesstätten für Kinder und Freizeiteinrichtungen, Frau Supplies, Naumburger Str. 26, 04229 Leipzig, Tel. (0341) 1234390, E-Mail: pdietric@leipzig.de

Projektleitung:
Stefanie Gödert, Wessels Str. 52, 49134 Wallenhorst, Tel. (05407) 815760, E-Mail: lsgl.goedert@t-online.de

Ein Projektbeirat begleitete die Durchführung des Projekts.

Wissenschaftliche Begleitung:
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Fachbereich Sozialwesen, Prof. Dr. Stefan Danner, Karl-Liebknecht-Str. 145, 04277 Leipzig, Tel. (0341) 307-64418, E-Mail: danner@sozwes.htwk-leipzig.de
Martina Kramer, Goethestr. 48, 59065 Hamm, Tel. (0177) 4802792, E-Mail: kramer_martina@web.de
Projektbeginn 01.08.2002
Projektende 31.07.2005
Beteiligte Bundesländer Sachsen
Zuletzt geändert am 11.09.2017

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)