Prix des lycéens Allemands

Laufzeit: seit 30.09.2004
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, deutschen GymnasiastInnen die französische zeitgenössische Literatur näher zu bringen. Die Auseinandersetzung mit den Texten soll zudem dazu beitragen, die Argumentations- und Lesefähigkeiten der SchülerInnen im Französischen zu verbessern.
Dazu wird den deutschen SchülerInnen eine Auswahl von zeitgenössischen Romanen zur Lektüre und anschließenden Bewertung vorgelegt. Der Klett-Verlag übernimmt die Bestellung und den Vertrieb der ausgewählten Bücher.
In jedem Bundesland organisieren die Attachés de coopération pour le français in enger Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder ein spezifisches Fortbildungsseminar für die beteiligten LehrerInnen.
Im Französischunterricht machen sich die SchülerInnen zunächst mit den fünf nominierten Werken vertraut.
Die SchülerInnen bilden sich darüber hinaus zu Juroren aus. Innerhalb der Schulen werden in Jurysitzungen bis spätestens Anfang Februar die Favoriten der jeweiligen Schule gewählt. Ein/e SchülerIn wird in jeder Klasse als Vertretung in der Landesjury gewählt.
Jede Landesjury wählt zwei Romane aus sowie eine Vertretung für die Jury auf Bundesebene, die anlässlich der Leipziger Buchmesse zusammenkommt. Die Mitglieder der Bundesjury tagen und verleihen den Preis während der Leipziger Buchmesse.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Förderung der französischen Sprache und der interkulturellen Kompetenz an deutschen Gymnasien.
Schlagwörter
Deutschland, Frankreich, Argumentation, Fortbildung, Französisch, Französischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Gymnasium, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Kompetenz, Lehrer, Lektüre, Lesekompetenz, Literatur, Literaturanalyse, Literaturförderung, Rhetorik, Roman, Schüler, Wettbewerb, Gymnasiast,
Titel | Prix des lycéens Allemands |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Interkulturelle Bildung |
Organisationsstruktur |
Wettbewerbsträger: Französische Botschaft in Deutschland, Kulturabteilung, Pariser Platz 5, 10117 Berlin, Tel. (030) 590039000, E-Mail: presse@botschaft-frankreich.de Ernst Klett Verlag GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, Tel. (0711) 6672-0, E-Mail: klett-kundenservice@klett.de Wettbewerbsunterstützung: Kultusministerien der Länder Leipziger Messe GmbH, Projektteam Buchmesse, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Tel. (0341) 678-8240, E-Mail: info@leipziger-buchmesse.de |
Projektbeginn | 30.09.2004 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.institutfrancais.de/prixdeslyceens/spip.php?rubrique10&lang=de |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 01.04.2019 |