Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Geschichte verstehen – Zukunft gestalten

Laufzeit: 15.11.2005 - 14.11.2007

h t t p : / / l e r n e n - a u s - d e r - g e s c h i c h t e . d e / L e r n e n - u n d - L e h r e n / c o n t e n t / 8 6 9 8 / 2 0 1 0 - 0 8 - 1 7 - G e s c h i c h t e - v e r s t e h e n - Z u k u n f t - g e s t a l t e nExterner Link

Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, auf die deutsch-polnische Grenzregion in Ostsachsen und der Woiwodschaft Niederschlesien bezogene Unterrichtsmaterialen für den Geschichtsunterricht in deutscher und polnischer Sprache zu entwickeln, die auf beiden Seiten der Grenze benutzt werden.

Gerade im deutsch-polnischen Grenzgebiet ist die Aufarbeitung der Geschichte beider Länder von besonderer Bedeutung. Dies gilt vor allem für die zeitgeschichtliche Phase zwischen 1933 und 1945. Das durch die geplanten deutsch-polnischen Ergänzungsmaterialien angestrebte gegenseitige Verständnis schafft die Voraussetzung für eine künftige Kooperation durch das Wissen über historisch belastende und bis heute nachwirkende Ereignisse im 20. Jahrhundert.
Mit dem Projekt wird die deutsch-polnische Geschichte für den schwierigen Zeitraum 1933-1950 gemeinsam unter Einbeziehung von Fachwissenschaftlern, Lehrkräften und Bildungsbehörden erarbeitet.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung interkultureller Verständigung bei Schülern und Lehrern im Bundesland Sachsen und in Polen.

Schlagwörter

Deutschland, Niederschlesien, Polen, Sachsen, 20. Jahrhundert, Geschichte (Histor), Geschichtsunterricht, Grenzregion, Interkulturelle Bildung, Kooperation, Lehrer, Nationalsozialismus, Unterrichtsmaterial, Verständnis, Weltkrieg II,

Titel Geschichte verstehen – Zukunft gestalten
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Sachsen; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Interkulturelle Bildung
Organisationsstruktur

Projektträger:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus;
Europäische Union

Projektleitung:
Regionalschulamt Bautzen

Projektpartner:
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg;
Schlesisches Museum zu Görlitz;
Institut für nationales Gedenkens Stettin/Szczecin (IPN);
Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland und Europastudien der Universität Wrocław, Polen;
Niederschlesisches Zentrum für Lehrerfortbildung Breslau;
Polnisches Institut Leipzig;
Stadtverwaltung Görlitz;
Stadtverwaltung Zgorzelec

Projektbeginn 15.11.2005
Projektende 14.11.2007
Beteiligte Bundesländer Sachsen
Zuletzt geändert am 14.06.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage