Internetatlanten

Laufzeit: 30.11.1999 - 30.11.-0001
Problemorientiertes, selbst gesteuertes und kooperatives Lernen zu fördern, ist Ziel des Projekts „Internetatlanten“.
Klassen und Arbeitsgemeinschaften aller Schulstufen und Schulformen können an den niedersächsischen Internet-Projekten „Literatur@tlas“, „Technik@tlas“, „Geschichts@tlas“ und „Käfer@tlas“ mitarbeiten.
Folgende pädagogische Schwerpunkte werden durch das Projekt verfolgt:
- Angebot eines didaktisch-methodischen Rahmens für projektorientierte Arbeit
- Stärkung des fachlichen und fachübergreifenden, handlungs- und prozessorientierten Lernens
- Arbeit mit Multimedia und Internet in Sinn- und Sachzusammenhängen
- Förderung der Medien- und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler
- Möglichkeit der Kontaktaufnahme und Vernetzung mit lokalen Einrichtungen und außerschulischen Lernorten
- Einbeziehung der Berufs- und Arbeitswelt und Anregung von Partnerschaften
- Organisation gemeinsamer Arbeit und Förderung der Teamfähigkeit
- Schärfung des Schulprofils und Impulse für das schulische Leben
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Kombination der Förderung von selbst gesteuertem Lernen und Medienkompetenz.
Schlagwörter
Niedersachsen, Außerschulischer Lernort, Förderung, Internet, Kooperatives Lernen, Medienkompetenz, Methodenkompetenz, Multimedia, Problemorientiertes Lernen, Projektorientiertes Lernen, Schüler, Schulleben, Schulprofil, Selbst gesteuertes Lernen, Teamkompetenz, Vernetzung,
Titel | Internetatlanten |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Niedersachsen |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 30.11.1999 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 09.12.2022 |