Freie Lernorte – Raum für mehr

Laufzeit: 01.11.2004 - 31.03.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Projekt „unterstützt und begleitet insgesamt 60 Ganztagsschulen verschiedener Schulformen aus dem ganzen Bundesgebiet bei der Umsetzung neuer Konzepte des selbständigen Lernens an so genannten „Freien Lernorten“.
Ziel ist es, Idee und Konzept der Freien Lernorte bekannt zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Freie Lernorte stehen für zeitgemäßes, integratives Lernen: Sie verbinden Lernen und Freizeit, bieten Gelegenheit sowohl für individuelles als auch für Gruppenlernen und machen klassische wie neue Medien für alle verfügbar.
Speziell an Ganztagsschulen bietet sich die Möglichkeit an, eine neue Lernkultur zu etablieren. Ihr „Mehr an Zeit“ eröffnet Freiräume für die Umsetzung pädagogischer Ideen. Damit diese Veränderungen gelingen, müssen auch die räumlichen und medialen Voraussetzungen geschaffen werden, denn erst dann kann von Schulentwicklung die Rede sein. Das Projekt „entwirft gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen Szenarien, die diesem Anspruch gerecht werden. Dabei werden dem Lernen in traditionellen Klassenräumem und althergebrachten Zeittakten innovative Konzepte für ein schülerorientiertes, medienbasiertes Lernen entgegengesetzt und damit auch ein Stück Schulentwicklung vorangetrieben.
Freie Lernorte verbinden traditionelle mit neuen Medien, eröffnen eine neuartige Lernumgebung, in der sich vielfältige Möglichkeiten des Informierens, Lernens und Arbeitens verbinden lassen, bieten Rückzugsmöglichkeiten und stehen für Aktivitäten außerhalb des Unterrichts zur Verfügung. Das Lernen wird damit den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler angepasst.
Das Projekt ist als Netzwerk organisiert: Die Projektteilnahmer werden kontinuierlich über eine virtuelle Arbeitsumgebung betreut, und bei regelmäßig stattfindenden Treffen tauschen sich Experten aus dem Bildungs- und Schulentwicklungsbereich mit den beteiligten Projektschulen aus.
Das innovative Potenzial des Vorhabens liegt in seinem Beitrag zu einer neuen Lernkultur durch den Auf- und Ausbau Freier Lernorte.
Schlagwörter
Digitale Medien, Freizeit, Ganztagsschule, Individuelles Lernen, Konzept, Lernen, Lernkultur, Lernort, Lernumgebung, Medieneinsatz, Schüler, Schülerin, Schülerorientierter Unterricht, Schulentwicklung, Selbstständiges Lernen, Digitale Bildung,
Titel | Freie Lernorte – Raum für mehr |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | CNL0401 |
Das Projekt auf der Plattform “Projekte online“ | "Freie Lernorte" auf der Plattform "Projekte Online" des Innovationsportals |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Ganztagsangebote |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Medienpädagogische Begleitung und Evaluation: |
Projektbeginn | 01.11.2004 |
Projektende | 31.03.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 16.11.2022 |