Sprachen lehren und lernen als Kontinuum: Schulpraktische Strategien zur Überbrückung von Schnittstellen im Bildungssystem

Laufzeit: 01.11.2003 - 31.10.2006
h t t p s : / / w w w . s p r a c h e n p o r t f o l i o . d e / M o d u l 1 / s t a r t . h t m l
Der frühe Fremdsprachenunterricht in der Grundschule setzt sich bundesweit durch. Dieser Prozess ist jedoch von einer zunehmenden Übergangsproblematik begleitet. Daher wurde ein Dokumentations- und Evaluationswerkzeug notwendig, das eine Weiterentwicklung des Fremdsprachenlernens an der Schnittstelle zur Sekundarschule leisten kann. Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS) kann diese Funktion erfüllen und eine Verbindung zwischen den Bereichen des Sprachenlernens – einschließlich einer Förderung von Herkunftssprachen – herstellen.
Im Interesse von Verbindlichkeit und Wirksamkeit des Portfolios werden in Kooperation der beteiligten Länder vorliegende Modelle erprobt und evaluiert, um zu einem gemeinsamen Portfolio zu kommen. Dabei soll auch eine deutliche Verbesserung im Fremdsprachenlernen beim Übergang von der Grundschule in den Sekundarbereich erreicht werden.
Folgende Ziele werden umgesetzt:
- Erstellung und Erprobung von Referenzaufgaben zur Sprachenkompetenz
- Machbarkeitsstudie für eine landesweite Implementation lokaler und regionaler Kooperationsverfahren
- Erstellung von Fortbildungsmodulen sowie einer Internet-Plattform
- Erstellung eines gemeinsamen Portfolios zur Akkreditierung durch den Europarat
Das innovative Potenzial des BLK-Verbundprojekts liegt in der Entwicklung von Strategien zur kontinuierlichen Sprachförderung beim Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich.
Schlagwörter
Aufgabe, Entwicklung, Evaluation, Fortbildung, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, Kompetenz, Lehren, Lernen, Sprachenlernen, Übergang, Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I,
Titel | Sprachen lehren und lernen als Kontinuum: Schulpraktische Strategien zur Überbrückung von Schnittstellen im Bildungssystem |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Federführung des Verbundprojekts: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.11.2003 |
Projektende | 31.10.2006 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 01.09.2022 |