Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung

Laufzeit: 01.12.2019 - 30.09.2023
h t t p s : / / w w w . v e r o n i k a - v e r b u n d . d e /
In dem Projekt werden Orientierungsangebote an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Ausbildung entwickelt und erprobt.
Die Angebote sollen Schulabgänger*innen dabei helfen, mögliche Vorurteile oder Unsicherheiten abzubauen und eine auf Erfahrung fußende Ausbildungsentscheidung zu treffen, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren. Übergeordnetes Ziel ist es, die Erfolgsquoten in Ausbildung und Studium zu verbessern und Abbruchsquoten zu reduzieren.
Hochschulen der angewandten Wissenschaften und Partner der beruflichen Bildung aus Baden-Württemberg, Berlin und Hessen haben sich in dem Projekt zusammengeschlossen, um regionale Orientierungsangebote in Berlin, Karlsruhe und Darmstadt mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten anzubieten:
Im Berliner Orientierungsjahr "O ja!" liegt der Fokus auf MINT-Studiengängen und verwandten Ausbildungsberufen wie Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik.
Im Karlsruher Orientierungssemester "TWIN!" geht es um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Berufsfeldern Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik.
Im Darmstädter Orientierungsjahr "DasDoris!" liegt der Schwerpunkt auf der sozialen Arbeit und angrenzenden Berufen im Bereich Gesundheit und Pflege.
Die Orientierungsangebote richten sich an junge Menschen mit Hochschulzugangsberechtigung, die noch unentschieden sind, ob sie eine Berufsausbildung oder lieber ein Studium beginnen wollen. Wer bisher kaum praktisch tätig war, kann seine Fähigkeiten und Neigungen auf diesem Gebiet erkunden. Wer sich in der akademischen Welt unsicher fühlt, bekommt Zugang zum Studienalltag und kann hier erste Schritte tun.
Das Modell der verzahnten Orientierung bietet Orientierung in Ausbildung und Studium; Kennenlernen von Anforderungen und Lernkulturen an den authentischen Lernorten Hochschule, Unternehmen und Berufsschule; individuelle Begleitung, Beratung und Coaching; Erfahrungsbasierte und reflektierte Entscheidungen; Erkunden der eigenen Fähigkeiten; Netzwerken in Hochschulen und Unternehmen; Anerkennung erbrachter Leistungen auf ein Studium.
Auf der strukturellen Ebene möchte VerOnika einen Beitrag zu der Frage leisten, wie die gegenseitige Anerkennung von Leistungen der beruflichen und akademischen Bildung weiterentwickelt und die Bildungsbereiche flexibler und durchlässiger gestaltet werden können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung sowie Erprobung eines neuen, innovativen Konzepts "verzahnte Orientierungsangebote", welches Ausbildung und Studium in einem gemeinsamen Programm mit dem Ziel der beruflichen Orientierung und mit qualifizierenden Anteilen kombiniert und damit dazu beitragen will, die Erfolgsquoten in der dualen Berufsausbildung und im Hochschulstudium zu erhöhen.
Schlagwörter
Berlin, Darmstadt, Karlsruhe, Berufsausbildung, Berufsorientierung, Entscheidungshilfe, Orientierungsphase, Praxiserfahrung, Probestudium, Studienorientierung, Studium,
Titel | Verzahnte Orientierungsangebote zur beruflichen und akademischen Ausbildung |
---|---|
Kurztitel | VerOnika |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess); Strukturveränderung im Bildungswesen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Für das Programm mit Schwerpunkt MINT |
Projektbeginn | 01.12.2019 |
Projektende | 30.09.2023 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Berlin; Hessen |
Zuletzt geändert am | 23.11.2023 |