Biologie im Kontext

Laufzeit: 01.06.2005 - 31.05.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist die Förderung der Schülerkompetenzen im Biologieunterricht in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung.
Dafür werden Unterrichtskonzeptionen und Aufgaben entwickelt, evaluiert und implementiert.
Den Lernenden werden Anknüpfungspunkte an ihr Vorwissen und ihre Alltagserfahrungen geboten sowie wissenschaftliche Anwendungsfelder vermittelt. Die genutzten Kontexte orientieren sich an der Konzeption des PISA-Konsortiums Deutschland (2004) und beziehen Erfahrungen aus der Arbeit mit außerschulischen Lernorten ein. Die beteiligten Lehrkräfte werden vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und den kooperierenden Universitäten in der Umsetzung der Bildungsstandards von „Biologie im Kontext“ unterstützt. Sie werden bei der Qualitätsentwicklung des Biologieunterrichts auf der Basis innovativer Aufgaben- und Unterrichtskonzeptionen wissenschaftlich begleitet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Biologieunterrichts und der damit einhergehenden Optimierung von Lehr- und Lernprozessen.
Schlagwörter
Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen, Bewertung, Bioethik, Biologie, Biologieunterricht, Entwicklung, Erkenntnis, Fachwissen, Förderung, Kommunikation, Kompetenz, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Qualitätsentwicklung, Schüler, Umwelt, Unterricht, Unterrichtskonzeption,
Titel | Biologie im Kontext |
---|---|
Kurztitel | bik |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Das IPN kooperiert bei der Durchführung des Programms mit Fachdidaktikern verschiedener Hochschulen, die in Schwerpunkten die Kompetenzbereiche der Schüler bearbeiten: Ansprechpartner im IPN für den Kompetenzbereich Kommunikation: |
Projektbeginn | 01.06.2005 |
Projektende | 31.05.2008 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=788828#vollanzeige |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Berlin; Hamburg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 27.08.2021 |