Mehr Chancen durch grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen Bildung

Laufzeit: seit 30.11.2015
[Bitte beachten Sie, dass die hier verlinkte Internetadresse/URL des Vorhabens eine Kopie aus dem Internet-Archiv vom 20.12.2016 ist, da die Originalseite nicht mehr zur Verfügung steht.]
Das Programm unterstützt ausgewählte Initiativen und Projekte, die klare Impulse für die grenzüberschreitende Mobilität in der Berufsbildung in Europa setzen und Wirkung auf breiter Ebene entfalten.
Bewerben können sich Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Bildungseinrichtungen aus Deutschland, die ein Projektvorhaben allein oder mit deutschen und/oder europäischen Partnereinrichtungen umsetzen wollen.
Beispiele für förderwürdige Vorhaben sind etwa die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Mobilität in der beruflichen Bildung oder der thematisch-inhaltliche Austausch im Sinne von Best Practice mit konkretem Transferoutput zur Ausgestaltung von neuen Mobilitätsprojekten bzw. zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der grenzüberschreitenden Mobilität in der Berufsbildung.
Schlagwörter
Europa, Berufsbildung, Berufsausbildung, Mobilität, Auslandsaufenthalt, Auslandspraktikum, Förderung, Öffentlichkeitsarbeit,
Titel | Mehr Chancen durch grenzüberschreitende Mobilität in der beruflichen Bildung |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung |
Organisationsstruktur |
Projektträger: Robert Bosch Stiftung, Kontakt: Karin Karlsson, Tel. (0711) 460 84-540, E-Mail: karin.karlsson@bosch-stiftung.de |
Projektbeginn | 2016 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |