Ganzheitliche digitale Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung

Laufzeit: 01.10.2012 - 31.08.2015
Der Projektverbund »Gadime« verfolgt mit seinem ganzheitlichen Ansatz die Stärkung von ausbildungs- und berufsbezogener Medienkompetenz bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Ziel sind ein kompetenter Umgang mit Anforderungen beruflicher Qualifizierung und die Weiterentwicklung von Kooperations-, Orientierungs- und Produktionskompetenzen mittels digitaler Medienvielfalt.
Dabei stehen der kompetente Umgang mit der vorhandenen digitalen Medienvielfalt und deren rascher Wandel im Fokus.
Zunächst erarbeiten die Jugendlichen unterstützt von Expert/inn/en aus unterschiedlichen Bereichen in Präsenzgruppen digitale Lerneinheiten zu ausbildungsrelevanten Inhalten.
In einem zweiten Schritt unterrichten sich die Jugendlichen mithilfe der entwickelten Lerneinheiten gegenseitig. Dabei wird dieses Peer-Teaching teilweise auch digital realisiert.
"Gadime" untersucht im Projektverlauf das Potenzial der erprobten Methoden zur Entwicklung von Medienkompetenz für die Überwindung von Benachteiligungen der Zielgruppen und prüft und optimiert Qualitätsstandards der Medienbildung.
Das Projekt und seine Verbundpartner wurden im Rahmen der Förderrichtlinie
„Stärkung der digitalen Medienkompetenz für eine zukunftsorientierte Medienbildung in der beruflichen Qualifizierung“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Das innovative Potenzial des Vorhabens liegt in der Förderung und Verankerung einer ganzheitlichen digitalen Medienkompetenz in Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen, die mit Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf arbeiten.
Schlagwörter
Berlin, Leipzig, Cottbus, Digitale Medien, Medienkompetenz, Benachteiligter Jugendlicher, Benachteiligtenförderung, Berufliche Qualifikation, Peer Group Teaching, Lernmaterial, Berufsbildung, Digitale Kompetenz, Medienbildung, Digitale Bildung,
Titel | Ganzheitliche digitale Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung |
---|---|
Kurztitel | Gadime |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | 01PZ12009A |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Heinemannstr. 2, 53175 Bonn, Tel. 0228 99 57-0, E-Mail: information@bmbf.bund.de Projektkoordination: Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung e.V., Dr. Christian Pfeffer-Hoffmann, Alt-Moabit 73, 10555 Berlin, Tel. 030 - 28861630, E-Mail: c.pfeffer@minor-kontor.de Projektpartner: Universität Leipzig; Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus am Berufsförderungswerk e.V. des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.V. |
Projektbeginn | 01.10.2012 |
Projektende | 31.08.2015 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.minor-kontor.de/images/minor-kontor/projekte/gadime/gadime_medienkompetenz%20und%20medienhandeln%20in%20der%20beruflichen%20qualifizierung.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |