Unterricht digital

Laufzeit: 30.11.2014 - 30.11.2016
h t t p : / / b i l d u n g s p a k t - b a y e r n . d e / u n t e r r i c h t - d i g i t a l /
"unterricht digital" lotet das Potenzial interaktiver, instruktiver Videotutorials für eine schülergerechte, zeitgemäße Lernkultur aus. Dazu werden Qualitätskriterien für Videotutorials entwickelt, schulart- und fachspezifische Prototypen entwickelt und die technischen Möglichkeiten der Produktion systematisiert. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden für die Lehrerbildung aufbereitet.
Der Modellversuch richtet sich an Lehrkräfte von Mittel- und Realschulschulen sowie Gymnasien. Die Zielgruppe für den Einsatz der interaktiven und instruktiven Videotutorials sind die Jahrgangsstufen 7 und 8. Beteiligt sind die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und PCB bzw. IT bzw. Physik. Die Lehrkräfte, die in fachspezifischen Expertenteams arbeiten, werden wissenschaftlich und von mediendidaktischen und medientechnischen Fachleuten unterstützt. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Schulversuch ""lernreich 2.0 – üben und feedback digital"" durchgeführt, so dass webbasierte Übungsangebote mit instruktiven, interaktiven Videotutorials zum eigenständigen Wiederholen und Vertiefen sowie für die individuelle Förderung kombiniert werden können.
Viducation – im Sinne der Nutzung von Videos für ""Education"" – ist durch Web 2.0-Technologien zu einem wichtigen Trend beim Einsatz digitaler Medien für Lehren und Lernen geworden. Für Schulen wird dieser Bereich durch das Projekt systematisch erschlossen und qualitätsorientiert nutzbar gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung des Einsatzes von Medien in Lehr- und Lernprozessen, aber auch in der Fortbildung von Lehrkräften bei der kompetenten Mediennutzung.
Schlagwörter
Bayern, Video, Tutorium, Qualitätsstandard, Lehrerbildung, Prototyp, Medienkompetenz, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarstufe I, Unterrichtsmedien, Qualitätskriterien,
Titel | Unterricht digital |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bayern; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Medienbildung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Stiftung Bildungspakt Bayern Ansprechpartner: Eva Stolpmann, Tel.: 089 - 2186-2083, E-Mail: eva.stolpmann@stmbw.bayern.de |
Projektbeginn | 2015 |
Projektende | 2017 |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |