Anders sein ist normal

Laufzeit: 01.02.2015 - 31.01.2018
Das Projekt ist als "Transferzirkel" zum Thema Inklusion aktiv. Ziel ist die Erarbeitung praxisnaher und umsetzbarer Formate für die Schulentwicklung.
Zielgruppe sind in der ersten Phase fünf Preisträgerschulen, in der zweiten Phase Schulen aus deren Region.
Für die beteiligten Lehrkräfte geht es u. a. um die fachliche und persönliche Weiterentwicklung.
In den ersten beiden Jahren steht der Veränderungsprozess an den fünf Schulen der ersten Phase im Fokus. Sie bilden die erste Generation des Transfers.
Im dritten Jahr geht es um den Transfer des Gelernten in die Region der teilnehmenden Schulen:
Alle Schulen der ersten Generation gründen und leiten nun eigene regionale Zirkel mit jeweils fünf neuen Schulen. Sie bilden die zweite Generation des Transfers. Damit sollte nicht nur eine Veränderung an den einzelnen Schulen gewährleistet werden, sondern auch eine nachhaltige regionale Verankerung der guten Schulpraxis.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der transfergestützten Schulentwicklung im Feld "Umgang mit Vielfalt".
Schlagwörter
Diversity Management, Inklusion, Schule, Schulentwicklung, Transfer, Vielfalt, Diversität,
Titel | Anders sein ist normal |
---|---|
Kurztitel | ASIN |
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.02.2015 |
Projektende | 31.01.2018 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/jeder-ist-besonders-schulen-engagieren-sich-gemeinsam-fuer-mehr-vielfalt/ |
Zuletzt geändert am | 31.03.2022 |