Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Flexible Grundschule

Laufzeit: 30.11.2009 - 30.11.2013

h t t p s : / / w w w . b i l d u n g s p a k t - b a y e r n . d e / p r o j e k t e - a b g e s c h l o s s e n - f l e x i b l e - g r u n d s c h u l e /Externer Link

Ziel des Projekts ist es, die individuelle kindliche Entwicklung in der Schuleingangsphase stärker zu berücksichtigen.

Kinder, die mit unterschiedlichem Entwicklungsstand in die Grundschule kommen, erhalten in einer flexiblen Eingangsstufe die Zeit, die sie brauchen, um die nötigen Grundkompetenzen im Schreiben, Lesen und Rechnen zu erwerben. Die Verweildauer in dieser Eingangsstufe kann ein bis drei Jahre betragen.
Hat ein Kind die vorgesehenen Grundkompetenzen erworben, trit es in die dritte Jahrgangsstufe ein. Damit dauert die Grundschulzeit an den Modellschulen zwischen drei und fünf Jahren.

Um das Bildungspotenzial jedes Kindes optimal fördern zu können, greift die Flexible Grundschule in der Eingangsstufe folgende Kernelemente auf:

  • Ermittlung der Lernausgangslage
  • Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung
  • Leistungserhebung
  • Elternarbeit
  • individualisierte Lernangebote
  • jahrgangsgemischte Klassen
  • flexible Verweildauer

Bei Projektstart nahmen 20 Modellschulen am Schulversuch teil. Diese sogenannten Stammschulen trugen ihre Erkenntnisse aus der Erprobung zusammen und entwickelten das Konzept weiter. Seit dem Schuljahr 2012/2013 kamen weitere 69 Modellschulen hinzu, zum Schuljahr 2014/2015 führten weitere 63 Grundschulen die Flexible Grundschule ein.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Konzipierung und Umsetzung einer flexiblen Schuleintrittsphase, die sich an der individuellen Entwicklung des einzelnen Kindes orientiert.

Schlagwörter

Bayern, Anfangsunterricht, Eingangsstufe, Flexibilisierung, Grundschule, Heterogenität, Individuelle Entwicklung, Individuelle Förderung, Kind, Schuljahr 01, Schuljahr 02,

Titel Flexible Grundschule
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bayern
Bildungsbereich Primarbereich
Innovationsbereich Individuelle Förderung; Strukturveränderung im Bildungswesen
Organisationsstruktur

Projektförderung und -leitung:
Stiftung Bildungspakt Bayern, c/o Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München;
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Kooperationspartner:
vbw –– Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München;
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Speck-Hamdan (München), Prof. Bos (Dortmund), Prof. Hartinger (Augsburg), Prof. Heimlich (München), Prof. Wiater (Augsburg)

Projektbeginn 30.11.2009
Projektende 30.11.2013
Beteiligte Bundesländer Bayern
Zuletzt geändert am 07.01.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage