Saarkids – Medienkompetenz für Grundschüler

Laufzeit: seit 30.11.2009
Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung von Grundschülern für einen sicheren Umgang mit Internet und Web 2.0. Dazu soll ihnen Medien- und Internetkompetenz in einem geschlossenen, sicheren Raum vermittelt werden.
Gruppen oder Schulklassen können miteinander in Kontakt treten und sich austauschen wie in s„ozialen Netzwerken“. Sie können eine Profilseite erstellen, Mitteilungen senden, chatten, in Foren diskutieren, Fotoalben erstellen oder ein Internettagebuch schreiben.
Im Unterschied zu herkömmlichen sozialen Netzwerken werden die Aktivitäten der Kinder jedoch nicht öffentlich, sondern können nur von den Projektbetreuer/innen und anderen angemeldeten Schulklassen eingesehen werden. Damit bleiben Fehler im Umgang mit den neuen Medien kontrollierbar und bieten Anlass zu klärenden und aufklärenden Gesprächen. Auch Eltern werden einbezogen und geschult.
Voraussetzung für eine Beteiligung bei Saarkids stellt die Bereitschaft einer Lehrkraft in Klassenstufe 3 oder 4 dar, sich gemeinsam mit der Klasse bei Saarkids zu engagieren.
Die Daten von „Saarkids“ befinden sich auf einem vom LPM verwalteten Server, personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Begleitung von Kindern bei ihren ersten Schritten in sozialen Netzwerken.
Schlagwörter
Saarland, Grundschule, Medienerziehung, Medienkompetenz, Sensibilisierung, Soziales Netzwerk, Internetkompetenz,
Titel | Saarkids – Medienkompetenz für Grundschüler |
---|---|
Kurztitel | Saarkids |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Saarland |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung, -leitung und -durchführung: Landesmedienanstalt Saarland, Karin Bickelmann, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken, Tel. (0681) 38988 -43, E-Mail: bickelmann@lmsaar.de Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Michael Gros, Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken, Tel. (06897) 7908-208, E-Mail: mgros@lpm.uni-sb.de |
Projektbeginn | 30.11.2009 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Saarland |
Zuletzt geändert am | 20.04.2020 |