Gewalt verhindern – Integration fördern

Laufzeit: 01.02.2011 - 30.11.-0001
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des Projekts ist es, einen nachhaltigen Beitrag gegen Kinder- und Jugendgewalt zu leisten sowie Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte besser zu integrieren.
In der ersten einjährigen Aktionsrunde wurde eine Projektedatenbank eingerichtet, die bundesweit Projekte und Ideen dokumentiert und Akteure in Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und Vereinen miteinander vernetzt.
Zur Behandlung der Themen Gewalt, Gewaltprävention und Integration im schulischen Unterricht wurden außerdem Arbeitsblätter erstellt und zum kostenfreien Download angeboten.
Schwerpunkt der zweiten Aktionsrunde bildete die Begleitung und Weiterentwicklung von Gewaltpräventions- und Integrationsprojekten. Daneben fanden in fünf Großstädten Gewaltpräventions- und Integrations-Workshops mit Lehrkräften und Experten statt, um die regionale Vernetzung und den Erfahrungsaustausch unter den schulischen und außerschulischen Akteuren im Bereich Integration und Gewaltprävention zu stärken. Das Unterrichtsangebot wurde durch eine Moodle-Plattform mit themenrelevanten E-Learning-Kursen ergänzt.
Die dritte Aktionsrunde besteht aus einer bundesweiten Veranstaltungsreihe mit Gesprächsrunden und Bühnenvorführungen an engagierten Schulen in sozialen Brennpunktgebieten.
Das Programm will die beteiligten Schulen und außerschulischen Einrichtungen dabei unterstützen, die Maßnahmen zur Gewaltprävention und Integration auszubauen und dauerhaft zu etablieren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der nachhaltigen Unterstützung und Vernetzung von Akteuren im Aktionsfeld Gewaltprävention und Integration.
Schlagwörter
Erfahrungsaustausch, Gewaltprävention, Integration, Migrationshintergrund, Schüler, Unterrichtsmaterial, Vernetzung, Best Practice,
Titel | Gewalt verhindern – Integration fördern |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.02.2011 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 07.07.2022 |