Medienerziehung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Sicher surfen - FragFinn.de
    Die Plattform "FragFinn.de" bietet eine für Schülerinnen und Schüler sichere Umgebung zum Surfen in interessanten Themenbereichen.
  • Sheeplive - Methodik-Handbuch Sheeplive
    Das Handbuch für die mediendidaktische Arbeit zur gleichnamigen, witzig gemachten Filmreihe. Kinder und Jugendliche werden für die Risiken und Gefahren bei Internet- und Handynutzung sensibilisiert.
  • Was tun wenn keiner kauft?
    Der Videobeitrag aus der Sendereihe Elektrischer Reporter verdeutlicht das Prinzip und den Sinn von CreativeCommons. Dabei wird klar, dass ein Urheber trotz - oder eben mit Hilfe von CC - kommerzielle Ziele erreichen kann.
  • Herausgepickt - aus dem Internet
    Die Schülerinnen und Schüler suchen im Internet Informationen (Textpassagen, Wörter, Bilder,...) zu einem vorgegebenen Thema. Diese sollen gezielt ausgewählt und in ein Textprogramm kopiert bzw. übertragen werden.
  • Text eingeben
    Bei der Eingabe von Text wird der Umgang mit den Buchstabentasten, der Leertaste, der Umschalt/Shifttaste (Groß- und Kleinschreibung) und der Entertaste geübt.
  • Praxisleitfaden: "Inklusion und Filmbildung" Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
    Inklusion hat spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 sowohl für den Bildungs- als auch für den Kulturbereich eine hohe Relevanz erhalten. VISION KINO hat dazu nun einen Leitfaden veröffentlicht, der Lehrkräften, (Medien-) Pädagogen/innen, aber auch engagierten Kinobetreibern/innen, Multiplikatoren/innen und alle an den Chancen einer inklusiven Filmbildung Interessierten Anregungen geben möchte.
  • Mit Linklisten ins Internet - mit einem Klick
    Schülerinnen und Schüler fällt es schwer, Webadressen fehlerlos ins Adressfeld einzutragen. Daher sollen sie in einem ersten Schritt lernen, vorbereitete Links per Klick zu öffnen.
  • Die Aufgabe des Kostümbildes? Filmbildung vierundzwanzig.de
    Der Kostümbildner erarbeitet gemeinsam mit der Regie und in enger Abstimmung mit den Hauptdarstellern die Kostüme eines Films. Die kreative Arbeit besteht darin, eine gelungene Balance zwischen Authentizität (griech./lat. Echtheit, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit)Authentizität bedeutet Echtheit im Sinne als Original befunden. Das Adjektiv zu Authentizität heißt authentisch. (griech./lat. Echtheit, ..., Dramaturgie und Ästhetik der Kostüme zu finden.
  • Was macht ein Szenenbildner? -Filmbildung vierundzwanzig.de
    Der Szenenbilder (engl. Production Designer) ist mit Ausnahme der Kostüme für das komplette Aussehen eines Films verantwortlich. Seine Aufgabe ist es sowohl, reale Drehorte auszuwählen und sie an den Film anzupassen, als auch den Bau vollständiger Sets im Freien oder im Studio zu planen und zu überwachen. Auch für die Requisiten trägt er die Verantwortung. Beim deutschen Film gibt es nicht dieselbe strenge Hierarchie wie in der US-Filmproduktion.
  • Neunundneunzig
    Der AnimationsfilmNeunundneunzig, aus der Reihe Sheeplive, verdeutlicht auf kindgerechte Weise das Thema Kettenbriefe - im konkreten Fall wird, statt Freunde mit der zweifelhaften Mail unter Druck zu setzen, der Bösewicht selbst mit seinem Tun konfrontiert. Die für das Projekt Sheeplive produzierten Medien (vielfach Cartoons) und Materialien thematisieren die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in Bezug auf die Risiken von Internet, Handys und neuen Technologien.
  • Filmgestalterische Mittel im Dokumentarfilm
    Das Material bietet Anregungen, Hintergrundinformationen und konkrete methodische Vorschläge, wie Dokumentarfilme in der Schule eingesetzt und analysiert werden können. Es ist, unabhängig von konkreten Filmbeispielen, so konzipiert, dass es sich für die Arbeit mit künstlerischen Dokumentarfilmen gleichermaßen in unterschiedlichen Fächern, aber auch in der außerschulischen Bildung einsetzen lässt.
  • Comedison - Mailen
    Auch wenn die Zustellung einer E-Mail nicht rechtsverbindlich ist, hat sie doch im privaten, öffentlichen und betrieblichen Bereich weite Verbreitung und eine hohe Verbindlichkeit gefunden. Die E-Mail ermöglicht es, neben Texten auch Anhänge mit Fotos, Grafiken und anderen Dokumenten in Sekunden um die Welt zu schicken. Die sinnvolle Nutzung einzelner Elemente von E-Mail-Clients wird geübt.
  • Comedison - Informationen gezielt speichern
    Es ist möglich, Textpassagen, Bilder und Inhalte von Webseiten zu markieren, zu kopieren und in ein Textdokument einzufügen. Bilder und Dokumente lassen sich auch in einem Ordner ablegen.
  • Willkommen bei facebook!
    EXTRA3 ist eine Satiresendung des NDR.
  • Comedison - Projektideen - Texte
    Die Projektideen sollen Anregungen liefern, wie die erworbenen Kompetenzen in unterschiedlicher Art und Weise eingeübt und vertieft werden können. Sie wollen keine ausgearbeiteten Projekte darstellen, sondern Denkanstöße liefern, wie die Fähigkeiten am Computer kreativ und Gewinn bringend auch in anderen Bereichen genutzt werden können.
  • Quellen, Medien und Materialien für Unterricht und Projekttage
    Lehrkräfte und Lernende sollen bei der vertiefenden Beschäftigung mit der DDR-Staatssicherheit unterstützt werden. Deshalb stellt das Bildungsteam der Stasi-Unterlagen-Behörde insbesondere für die medienunterstützte Projektarbeit Videos und Printmedien bereit. Die hier aufgeführten Materialien können Sie frei in der Bildungsarbeit verwenden. Den Foliensatz dürfen Sie im Unterricht einsetzen oder Inhalte in Ihre Power Point Präsentationen einbinden.
  • Comedison - Am Web 2.0 teilnehmen
    Allen Aktivitäten im Bereich Web 2.0 ist gemeinsam, dass nicht nur Informationen abgerufen werden, sondern auch eigene Produkte in der Web-Gemeinde veröffentlicht werden. - Wikis zielen darauf ab, gemeinschaftlich einen Text zu bearbeiten und so gemeinsames Wissen zu verbreiten. - Beim Blog (auch Weblog) handelt es sich um ein öffentliches Tagebuch. - Twittern ist eine Plattform, bei der telegrammartig Kurznachrichten möglichst weit verbreitet werden.
  • Comedison - Mein Lieblingsstar
    Projektidee Die Schülerinnen und Schüler gestalten zum Thema "Mein Lieblingsstar" eine Präsentation.
  • Hörspielbaukasten: Die Spur der Katzen
    Lernspiel für die Audioarbeit. Mit dem Hörspielbaukasten haben Kinder die Möglichkeit, die Arbeit im Hörspielstudio nachzuempfinden. Sie erwerben konkrete und unmittelbare Medienkompetenz. Im multimedialen Baukasten stehen Stimmen, Geräusche und Musiken getrennt zur Verfügung und können eigenständig zu einer eigenen Hörspielversion zusammengesetzt werden. Die Geschichte ist vorgegeben, die Gestaltung frei. Ein Tutorial erklärt, wie der Hörspielbaukasten funktioniert.
  • So geht Medien - Fake-Tutorial Lügen im Internet erkennen
    Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten. Quellenkritik Fakten-Check Bildrecherche