Interkulturelle Bildung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Menschen auf der Flucht
Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie Bildungsreferentinnen und -referenten. Die Handreichung wurde für den Unterricht an Brandenburger Schulen entwickelt, lässt sich jedoch auch in anderen Bundesländern einsetzen bzw. als Grundlage für eigene Adaptionen und Ideen hernehmen. Sie wurde im Rahmen der Reihe Chat der Welten von Engagement Global und finanzieller Unterstützung des BMZ entwickelt. - Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
Das Webportal wendet sich an Lehrkräfte und Pädagogen und dient dem Wissenstransfer zwischen Forschung und pädagogischer Praxis. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um die Themen Islam und Muslime in Deutschland und bietet Materialien, Handreichungen und Videos. - Flüchtlingskind Tiba 1
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Der Film zeigt die Familie in einem Notaufnahmelager in Deutschland. Mithilfe von Fotografien und Karten schildert der Vater die Situation im Heimatland vor dem Krieg, die Gründe für die Flucht, den mühsamen und gefährlichen Weg nach Deutschland über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn, die Slowakei und Tschechien. - Brandschutz: Feuer & Flamme
Feuer das ist für Kinder Gefahr und Faszination zugleich. Diese Begeisterung für das Element Feuer lässt sich im Unterricht nutzen, um Kindern den vorsichtigen Umgang damit nahezubringen. Unterrichtsmaterialien zum Thema Brandschutz bietet das DGUV Schulportal "Lernen und Gesundheit". - "Wir werden alle älter."
Sachkunde-Unterricht. Das Thema lautet "Zukunft" und baut auf den vorangegangenen Kunst- und Werken-Einheiten auf. Dort sollten die Kinder zu Beginn die Augen schließen und sich vorstellen, wie sie die Zukunft sehen. Das, was sie zuerst vor ihren inneren Augen sahen, galt es mit Tusche auf Papier zu bringen. Das hat wunderbar geklappt. - Tanzend die Uhr lernen: Choreografie der Zeitmessung
In dieser Doppelstunde zum Thema "Uhrzeit" und "Zeitmessung" steht ein körperbetonter und spielerisch-kreativer Umgang innerhalb des Mathematik- und Sachunterrichts im Mittelpunkt. Ansätze aus dem Tanz ermöglichen es den Lernenden, das Unterrichtsthema durch einen körperlichen Zugang zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Logik und Funktionsweise der Uhr durch einfache Bewegungsspiele, um so "tanzend die Uhr zu lernen". - Wir feiern Geburtstag!
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Geburtstag lässt die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage einer interaktiven Lernumgebung und vielfältiger Übungen und Arbeitsblätter teilhaben an den vielfältigen Vorbereitungen für eine Geburtstagsfeier. - Orientierung in der Zeit: Ohne Uhren
Was würde passieren, wenn es gar keine Uhren geben würde? Diese Sequenz zeigt, wie ein Tag in Lenas leben dann ablaufen könnte. Es gerät alles durcheinander. Sie verpasst den Bus und sie kann sich nicht mit ihrem Bruder Paul zu einem bestimmten Zeitpunkt verabreden. - Unterrichtsprojekt Schnecke: Wer schleimt denn da?
Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Schnecke", die mit Computer oder mobilem Endgerät interaktiv bearbeitet werden können. Die Lernenden erkunden das Leben einer Schnecke und sammeln dabei viele wissenswerte Informationen. - Was weißt du über Wiesentiere?
Auf diesem Arbeitsmaterial zum Thema Wiesentiere beantworten Grundschulkinder gemischte Fragen über verschiedene Tierarten und zeichnen ein Spinnennetz. - Corona-Glossar für Kinder
Im Corona-Glossar werden wichtige Fachbegriffe vorgestellt und erläutert, die sich aus dem Umgang mit der Corona-Pandemie im Sprachschatz etabliert haben. Diese "neuen Wörter" tauchen vermehrt in allen Medien auf und sind zum Verständnis der Auseinandersetzungen zu diesem Thema notwendig. - UN-Kinderrechtskonvention: "Wir Kinder haben Rechte!"
Diese Unterrichtsstunde zum Thema Kinderrechte nimmt die Schülerinnen und Schüler mit auf eine inszenierte Weltreise, um die Lebenssituationen von Kindern in verschiedenen Ländern der Welt sowie in Deutschland vorzustellen. - Karneval, Fasching und Fastnacht im Unterricht
Hier finden Lehrkräfte fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien zu Karneval, Fasching und Fastnacht: Ideen zu Verkleidung, Bräuchen und kulturellem Hintergrund für Grundschule und Sekundarstufen, direkt einsetzbar im Unterricht. - Trau-Dich-Geschichten
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Trau-dich-Geschichten" soll Kindern helfen, ihre Ängste und Bedürfnisse zu artikulieren, damit sie für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Es kann der Sprung vom Dreimeterbrett sein oder ein Vortrag vor der gesamten Klasse: Jedes Kind steht gelegentlich vor der Situation, sich etwas Bestimmtes trauen zu wollen oder zu müssen. Oft sind es versteckte Befürchtungen oder sogar Ängste, die das verhindern. - Orientierung in der Zeit: Zeitmessgeräte
Lenas Opa liebt alte Uhren und er hat viele davon in seinem Wohnzimmer stehen. In dieser Sequenz wird gezeigt, welche Zeitmessgeräte es gibt und wie die Menschen früher die Uhrzeit bestimmt haben. Dabei wird durch eine kindgerechte anschauliche Animation erklärt, wie eine Sonnenuhr funktioniert. - Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch
In der Einheit "Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch" setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Trinkwasser sowie der Wasserknappheit aufgrund von Klimawandel, steigendem Lebensstandard und Bevölkerungswachstum auseinander. Sie werden für einen bewussten Umgang mit Wasser zum Schutz der Umwelt sensibilisiert, indem sie begleitend ihren eigenen Konsum in einem Tagebuch festhalten und hinterfragen. - Politik in Europa für Kinder: Europäische Union, Brexit und Europawahl
+++Aktualisiert+++ In der aktualisierten Unterrichtseinheit "Politik in Europa für Kinder: Europäische Union, Brexit und Europawahl" setzen sich die Lernenden mit der politischen Entwicklung in Europa auseinander und lernen anhand der Simulation einer Talkshow sowie einer Parlamentswahl, wie sie durch persönliches Engagement Demokratie aktiv mitgestalten können. - Projekttag Weihnachten: Basteln, backen, recherchieren
In diesem Stationenlernen erleben Kinder Weihnachten mit allen Sinnen: Sie basteln Geschenke, backen Plätzchen, spielen die Weihnachtsgeschichte nach und vieles mehr. Außerdem entwerfen sie am Computer Weihnachtsrätsel und recherchieren Weihnachtsbräuche im Internet. - Ich und meine Klasse Gemeinsam sind wir stark!
In dieser Unterrichtseinheit für den inklusiven Unterricht beschäftigen sich die Lernenden mit ihren Stärken, Schwächen, Fähigkeiten und Begabungen. Dabei erkennen sie, dass jeder von ihnen unterschiedlich ist und diese Unterschiede sie alle für die Klassengemeinschaft wertvoll und einzigartig machen. - Sicher auf dem Schulweg
Im Rahmen der Verkehrserziehung in der ersten Klasse werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sicher und selbstständig auf dem Schulweg zu werden und sich als junge Fußgängerinnen und Fußgänger verkehrsgerecht zu verhalten.