Medien und künstlerische Berufe: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Codex flores - Onlinemagazin für Musik
    Internetmagazin für Musikleben, Musiktheorie, -psychologie, -therapie, Akustik, mit Dossiers, Rezensionen und täglich aktualisiertem Nachrichtendienst
  • Auch in der Ausbildung die Nase vorn. Multimedia-Agenturen hängen in der Ausbildung die Old Economy ab.
    Die Multimedia-Branche brummt trotz Bauchlandung am Neuen Markt. In den nächsten Jahren werden 60.000 Fachkräfte gebraucht, so schätzen Fachleute. Fast jede zweite Multimedia-Agentur bildet jetzt schon aus - die deutsche Wirtschaft insgesamt bringt einiges weniger auf die Waage. Viel mehr Multimedia-Unternehmen werden es aber auch nicht werden, denn mit der Berufsschule und den Ausbildungsgängen sind viele in der Branche nur bedingt zufrieden.
  • Heute neu, morgen alt: Kompetenzentwicklung im digitalen Arbeiten. Wie erhalten Social-Media-Manager*innen ihre Employability in einer dynamischen Arbeitswelt?
    Gegenstand dieser Masterarbeit sind sich ständig wandelnde Anforderungen an digitale Kompetenzen in Social-Media-Berufen. Berufstätigen gelingt es, mit zwei Praktiken des informellen Lernens, ihre Kompetenzen stetig weiterzuentwickeln und beschäftigungsfähig zu bleiben. Viele Arten der Vernetzung und der Autodidaktik ermöglichen ihnen eine kontinuierliche und bedarfsorientierte Weiterbildung und sind der Grundstein ihrer Berufsausbildung.
  • Kreative Berufe: "Insightful Voices" Interviews mit kreativen Köpfen und Experten
    Insightful Voices bietet persönliche Interviews mit Fachleuten aus kreativen Berufsfeldern wie Design, Fotografie und Illustration. Die Interviewten berichten offen über ihren beruflichen Werdegang sowie ihre Herausforderungen und Erfahrungen. Ziel ist es, jungen Menschen eine praxisnahe Orientierung und authentische Einblicke in kreative Berufe zu ermöglichen.
  • Berufenet: Berufsfelder im Bereich Kunst und Gestaltung
    Übersicht aus der Datenbank Berufenet zu Ausbildungsberufen und Weiterbildungen im Tätigkeitsfeld Kunst und Gestaltung.
  • Schüleraktiver Experimentalunterricht im neuen Ausbildungsberuf: Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    Der neue Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungtechnik hat große Resonanz gefunden. Das breite technische Ausbildungsspektrum erfordert eine enge Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb. Vor diesem Hintergrund hat sich der schüleraktive Experimentalunterricht als besonders zielgerichtet und effizient erwiesen. Der Artikel stellt den Ausbildungsberuf vor und zeigt Lernobjektbeispiele aus der Veranstaltungstechnik auf.
  • Niedersächsisches Kulturförderungsprojekt: Hauptsache Musik
    Das Internet-Portal HAUPTSACHE MUSIK wird gemeinsam vom Landesmusikrat Niedersachsen sowie dem Niedersächsischen Kultusministerium betreut. Es informiert über Veranstaltungen, Ausschreibungen, Aktionen der Kooperationspartner und über Angebote der Fort- und Weiterbildung.
  • Themenportal Medienpolitik
    Das zentrale Feld der Medienpolitik als Gestaltungsmöglichkeit von Gesellschaft wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung in sehr unterschiedlichen Formaten bearbeitet, die von Bildungsmaßnahmen, Kompetenztrainings, Diskussionen, Fachkonferenzen und Kongressen über Analysen, Gutachten, Studien und Informationsmaterialien bis hin zur Bereitstellung medialer Angebote durch das Historische Forschungszentrum der FES reichen.
  • Initiative Kultur - und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
    Die Bundesregierung hat die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft im Jahr 2007 ins Leben gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit dieses Bereichs zu stärken und das Arbeitsplatzpotenzial noch weiter auszuschöpfen. Darüber hinaus sollen die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler verbessert werden.
  • Weißrussische Literatur in Biografien
    Hier finden Sie Biografien der bekanntesten weißrussischen Autoren der Neuzeit.
  • Interaktiver Erlebnisraum von OUBEY MINDSPACE
    OUBEY MINDSPACE ist ein interaktiver Erlebnisraum, der Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Zugang zu der Gedankenwelt eines Künstlers eröffnet. Im Zentrum stehen Themen, die kreatives Schaffen inspirieren: Neugier, Vision, Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Das gesamte Projekt wurde visuell und auditiv mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelt. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler, was Künstler antreibt und was sie selbst inspiriert.
  • Mediencommunity. Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
    Das Portal der Druck- und Medienbranche bietet Berufstätigen, Lernenden und Lehrenden Lern-, Nachschlage- und Vernetzungsmöglichkeiten mittels Wikis, Glossaren, Lexika, virtuellen Lerngruppen, u. a., die teils unter freien Lizenzen stehen.
  • Kolumbianische Literatur in Biografien
    Hier finden Sie kurze Biographien über die bekanntesten Autoren aus Kolumbien der Neuzeit.
  • Selber drehen, mehr verstehen - der Weg zum eigenen Erklärvideo
    Ein Video drehen, um anderen etwas zu erklären - das motiviert Schülerinnen und Schüler. Der Leitfaden für Lehrkräfte an weiterführenden, Berufs- und Förderschulen zeigt praxisnah den Weg zum eigenen Erklärvideo: Vom Drehbuch über das Filmen bis hin zur Reflexion.
  • Mediencampus Bayern
    Das Portal informiert zu Möglichkeiten, Berufsbildern und Ausbildungswegen in der Medienbranche in Bayern. Es finden sich Informationen zur Arbeit des Mediencampus Bayern e.V., über Medienbildung und die Medienlandschaft in Bayern und eine Infothek bietet u.a. eine Praktikums- und Jobbörse, Publikationen zum Download, FAQs usw. Realisiert wird das Portal durch: BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH, Nürnberg.
  • Antisemitismus und Ausgrenzung im Buchhandel: Buchhändler und Büchermarkt im nationalsozialistischen Deutschland
    Angehende Buchhändler rekonstruieren 1997 in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Rolle des Buchhandels und des Buchmarkts in der Nazizeit. Sie erarbeiten die Formen des Antisemitismus, der politischen Vereinnahmung und der propagandistischen Zensur im eigenen Berufsfeld. So erfahren sie, warum und wie sich Buchhändler damals ideologisch einbinden ließen. Ein Projektbericht mit Hintergrundmaterialien.
  • mediengestalter.info
    Plattform für Mediengestalter zum Informationsaustausch. Themen: Ausbildung, Prüfungen, Design, Printmedien, Nonprint, Tutorials, Wissen uvm.
  • Musikinformationszentrum: Themenportal Bildung und Ausbildung
    Mit dem Themenportal Bildung & Ausbildung im Bereich Musik stellt das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) eine Fülle an Informationsmaterial zum Thema bereit: Kulturpolitische Inhalte finden darin ebenso Beachtung wie Informationen zur Situation der schulischen und außerschulischen Musikerziehung in Deutschland, den diversen Möglichkeiten der beruflichen Musikausbildung (inklusive Hochschule) sowie zu Initiativen und Projekte der Musikvermittlung.
  • Berufe am Theater
    Auf diesen Webseiten des Deutschen Bühnenvereins werden 52 Berufe unter den Aspekten Berufsbild, Voraussetzungen und Ausbildung dargestellt sowie rund 100 weitere Berufe erwähnt bzw. kurz vorgestellt. Damit soll den Interessenten eine erste Orientierungshilfe gegeben werden, die den Weg weist zu weiteren Informationen.
  • Innovatives Unterrichtsmaterial für die Kulturelle Bildung von TAMTAM
    Mit den TAMAM-Materialien können Pädagog*innen und engagierte Ehrenamtliche ihren Lerngruppen einen Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte islamisch geprägter Länder bieten. Gleichzeitig thematisieren die Materialien auch aktuelle gesellschaftliche Themen, wie z.B. Toleranz und Vielfalt. Sie befassen sich neben der Kunst immer auch mit der Frage, was diese mit den Jugendlichen/jungen Erwachsenen zu tun hat.