Informationstechnik, Telekommunikationstechnik, IT: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- AJAX I: Realisierung der grafischen Benutzerschnittstelle
Der erste Teil der dreiteiligen Unterrichtssequenz befasst sich mit der Erstellung der aktiven grafischen Benutzerschnittstelle mithilfe von XHTML, CSS und JavaScript. - AJAX II: Implementierung der serverseitigen Komponenten
Der zweite Teil der AJAX-Unterrichtssequenz befasst sich mit den serverseitigen Elementen der Anwendung. Dabei handelt es um die MySQL-Datenbank und die PHP-Scripte zur Interaktion mit der Datenbank und der Kommunikation mit den Clients. - Entwicklung einer AJAX-Webanwendung: dreiteilige Einheit
Im Rahmen einer dreiteiligen Unterrichtssequenz soll eine komplexe AJAX-unterstützte Web-2.0-Anwendung handlungsorientiert entwickelt werden. - Präsentationen sinnvoll animieren
Die angemessene Gestaltung einer Präsentation ist gar nicht so einfach. Eine heikle Gestaltungsfrage ist stets die Einbindung animierter Schrift- und Grafik-Elemente. Hier kann man nämlich leicht zu viel des Guten tun. - Die Grundlagen der Typografie
In dieser Unterrichtseinheit zu den Grundlagen der Typografie lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch eine ansprechende Formatierung bei der Gestaltung einer Webseite die Botschaft der Texte adäquat unterstützen und somit die Nutzerfreundlichkeit erhöhen können. - Erstellen von Imagemaps
Die Gestaltung von Internetseiten bietet heute viele Möglichkeiten - eine gestalterische Form sind Imagemaps (Grafiken mit Markierungen und verweisenden Bereichen). Die Schülerinnen und Schüler sollen den Internetauftritt des Modellunternehmens "Rand OHG" komplettieren, indem sie aus dem Organigramm eine Imagemap erstellen. - Assoziationen in UML-Klassendiagrammen
Die Unified Modeling Language (UML) ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Software und anderen Systemen. Als Modellelement bestimmt eine Assoziation das Verhältnis von Klassen. Die folgende Unterrichtseinheit vermittelt anhand solcher Assoziationen wichtige statische Elemente zur Software- und Datenbankentwicklung. - Programmieren mit dem Arduino
Diese Unterrichtsreihe stellt Berufsschulen Materialien zur Verfügung, die eine Einführung in die Mikrocontroller-Programmierung am Beispiel des Arduino ermöglichen. Dabei kann gänzlich auf Hardware verzichtet werden, denn die Simulation bietet eine vollständige und leicht bedienbare Virtualisierung. Der Beitrag entstand im Rahmen des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Projekts "Berufsschule digital". - Projektarbeit Warenwirtschaftssystem
In diesem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt entwickelten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Kundenauftrags ein webbasiertes Warenwirtschaftssystem für den Schulungseinsatz in der Großhandelsausbildung. - Formatieren mit Cascading Style Sheets
Durch die Trennung von Formatierung und Inhalt einer HTML-Seite vereinfachen Cascading Style Sheets die Verwaltung einer Website. Diese Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen von CSS ein und festigt diese durch mehrere Übungen. - Erstaunliche Entwicklung: Technik früher und heute
Ein Leben ohne Handy, Computer oder Fernseher? Das ist heute kaum noch vorstellbar! Mit unserem Fundstück der Woche gehen wir zu den Ursprüngen dieser technischen Geräte und zeigen Ihnen, welche erstaunlichen Entwicklungen in kurzer Zeit gemacht wurden. - AJAX III: Clientseitige Funktionen
Der dritte und letzte Teil der Unterrichtsreihe befasst sich mit den clientseitigen Funktionen der Webanwendung. Diese Funktionen dienen dazu, Zustandsveränderungen des serverseitigen Modells auf die grafische Benutzeroberfläche abzubilden. - Präsentationsregeln in Vorträgen
Die Unterrichtseinheit zu Präsentationsregeln in Vorträgen vermittelt Regeln zur Präsentation mit PowerPoint. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, Arbeitsinhalte ansprechend vorzustellen oder in Diskussionen Meinungsbildungsprozesse zu initiieren - ohne dabei den Sachkern zugunsten von technischen Effekten zu vernachlässigen. - E-Mail verschlüsseln
Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Datenschutz und Datensicherheit enthält Anleitungen und Hintergrund-Informationen, mit denen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, E-Mails verschlüsselt zu versenden. Sensible und vertrauliche Unternehmensinformationen sollten verschlüsselt im Internet übertragen werden, denn die Gefahr besteht, dass elektronische Post von Hackern und Spionagediensten mitgelesen wird. - Datenschutz und Datensouveränität als Thema im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Das Internet bietet eine große Vielfalt an Partizipationsmöglichkeiten (Webseiten/-dienste, Apps, soziale Netzwerke, Online-Shopping etc.). Doch bei der Verwendung dieser Dienste werden häufig persönliche Daten abgefragt, offen oder versteckt abgerufen und somit privates Handeln nachverfolgt. Das geschieht z. B. durch aktive Ortungsdienste oder das Scannen von Chatverläufen und Fotos inklusive Metadaten. - Künstliche Intelligenz Eine Einführung in das Maschinelle Lernen (Teil I)
Das aktuell viel diskutierte Thema Künstliche Intelligenz (KI) bedarf einer mehrperspektivischen Betrachtung im (Informatik-)Unterricht. In diesem Unterrichtsbaustein werden Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft beschrieben, kritisch diskutiert und mitgestaltet. - Diagramme erstellen
Daten zu sammeln, darzustellen und zu interpretieren sind wichtige Kompetenzen, die Schülerninnen und Schüler während ihrer Schulzeit entwickeln sollen. Wenn das grundlegende Verständnis für Diagramme vorhanden ist, kann das Darstellen von Daten auch mit der Anwendersoftware Excel gelingen. - Künstliche Intelligenz Eine Einführung in das maschinelle Lernen (Teil II)
Die aktuellen Entwicklungen des derzeit viel diskutierten Themas Künstliche Intelligenz (KI) sind, aufgrund ihrer Komplexität, dem Informatikunterricht in der Sekundarstufe I nur schwer zugänglich. In diesem Unterrichtsbaustein werden für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 aktuelle Entwicklungen dieses Wissensgebietes beschrieben, grundlegendes Wissen vermittelt und Lehrkräften Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts gegeben. - Künstliche Intelligenz KI und Ethik (Teil III)
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Allgemeinen in schwache KI und starke KI unterteilt. Der starken KI werden einerseits die bahnbrechendsten Zukunftsinnovationen zugesprochen. Andererseits bieten diese Entwicklungen Anlass, besondere Risiken zu diskutieren. Zurückgegriffen wird in der kritischen Auseinandersetzung auf ethische Grundsätze. - erlebe it - Hightech macht Schule - Dossier bei Lehrer-online
Die Initiative "erlebe it" bringt Jugendliche, Schulen und Unternehmen der ITK-Branche zusammen: Die Nachwuchsinitiative der IT-Wirtschaft begleitet die Suche nach Nachwuchskräften, organisiert effektives Matching von Schulen und Unternehmen und zeigt, welche Perspektiven junge Menschen im ITK-Business heute und morgen haben. Das Dossier entstand in Zusammenarbeit von Lehrer-online und Bitkom.