Ernährung und Hauswirtschaft: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Lebensmittelkennzeichnung: Verbraucherinformation, Verbraucherschutz
    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Lebesmittelkennzeichnung" ist in den größeren Themenkomplex "Verbraucherinformation, Verbraucherschutz" einzuordnen. Sie besteht aus vier Einzelthemen, die jeweils für sich, zeitversetzt oder auch am Stück behandelt werden können. Die angesprochenen Inhalte sollen den Schülerinnen und Schülern eine Hilfe bei Einkauf, Preisvergleich und Konsum von Waren sein.
  • Gesundes Frühstück gesundes Pausenbrot
    Das Frühstück als erste Mahlzeit des Tages hat großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Wenn Kinder ohne Frühstück zur Schule gehen, fehlt es ihnen häufig spürbar an Energie: Sie reagieren gereizt, sind nervös und unkonzentriert. Ein gesundes Pausenbrot kann die Leistungskurve wieder anheben.
  • Brandschutz: Feuer & Flamme
    Feuer das ist für Kinder Gefahr und Faszination zugleich. Diese Begeisterung für das Element Feuer lässt sich im Unterricht nutzen, um Kindern den vorsichtigen Umgang damit nahezubringen. Unterrichtsmaterialien zum Thema Brandschutz bietet das DGUV Schulportal "Lernen und Gesundheit".
  • Lebkuchen backen - so geht's...
    Sie suchen als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer, Hauswirtschaftslehrerin oder Hauswirtschaftslehrer oder als Hobby-Bäckerin oder Hobby-Bäcker eine spannende Herausforderung für die Adventszeit? Dann versuchen Sie sich doch mal in der Königsdisziplin der Weihnachtsbäckerei: dem Lebkuchen backen! Das verlangt Ihnen und bestimmt auch Ihren Schülerinnen und Schülern vor allem eines ab: Zeit und Geduld. Eine perfekte Aufgabe also für den 1. Advent!
  • Auf dem Bauernhof
    Dieses fächerübergreifende, interaktive Unterrichtsprojekt zum Thema Bauernhof gibt Kindern die Möglichkeit, Tiere, Pflanzen und Maschinen mittels einer Internetrecherche und viel Rätselspaß zu erkunden und auch einen virtuellen Rundgang durch einen Bauernhof zu machen und sich Tierstimmen anzuhören.
  • Meine Zähne: interaktive Übungen
    Mit diesen interaktiven Übungen im Anschluss an die Einheit "Meine Zähne: Zahngesundheit in der Grundschule" überprüfen die Lernenden ihr Wissen über die Funktion ihrer Zähne sowie zur Zahnpflege.
  • Meine Sinne: Hör mal hin!
    Unsere Ohren sind täglich von früh bis spät Geräuschen ausgesetzt. Viele Menschen überschreiten die Grenze zum gesunden Hören. Auf Dauer führt dies zu erheblichen körperlichen Beeinträchtigungen. Kinder sind in ihrem Alltag ebenfalls davon betroffen. Umso wichtiger ist es, sie für das Thema zu sensibilisieren.
  • Schutz durch Impfungen: In der Grundschule über das Impfen sprechen
    Impfen Ja oder nein? Um Schülerinnen und Schüler bereits früh über das Impfen aufzuklären, ist es wichtig, das Thema im Unterricht zu behandeln. Anhand verschiedener Arbeitsblätter erarbeiten sich die Lernenden Grundwissen zur Relevanz des Impfens und einer Impfstrategie.
  • Postoperative Pflege: interaktives Begleitmaterial
    Dieses interaktive Begleitmaterial ist Teil der Unterrichtseinheit "Postoperative Pflege" und umfasst drei interaktive Übungen zu Erarbeitungs-, Wiederholungs- und Vertiefungszwecken.
  • Unterrichtsprojekt Schnecke: Wer schleimt denn da?
    Dieses Materialpaket enthält ein Booklet mit Arbeitsblättern rund um das Thema "Schnecke", die mit Computer oder mobilem Endgerät interaktiv bearbeitet werden können. Die Lernenden erkunden das Leben einer Schnecke und sammeln dabei viele wissenswerte Informationen.
  • Kresse säen, ernten und essen
    Dieses Arbeitsmaterial für die Grundschule beschäftigt sich damit, wie Grundschulkinder ganz einfach Kresse züchten können. Mithilfe von Watte können sie Kresse-Samen anpflanzen, das Wachstum der Keimlinge beobachten und die Kresse schließlich ernten.
  • Trau-Dich-Geschichten
    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Trau-dich-Geschichten" soll Kindern helfen, ihre Ängste und Bedürfnisse zu artikulieren, damit sie für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Es kann der Sprung vom Dreimeterbrett sein oder ein Vortrag vor der gesamten Klasse: Jedes Kind steht gelegentlich vor der Situation, sich etwas Bestimmtes trauen zu wollen oder zu müssen. Oft sind es versteckte Befürchtungen oder sogar Ängste, die das verhindern.
  • Corona-Glossar für Kinder
    Im Corona-Glossar werden wichtige Fachbegriffe vorgestellt und erläutert, die sich aus dem Umgang mit der Corona-Pandemie im Sprachschatz etabliert haben. Diese "neuen Wörter" tauchen vermehrt in allen Medien auf und sind zum Verständnis der Auseinandersetzungen zu diesem Thema notwendig.
  • Unterrichtsprojekt: Sauberes Wasser für alle
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema sauberes Wasser werden ausgehend von einer kleinen Lernplattform gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der gebotenen Arbeitsaufträge besucht.
  • Grundlagen zur perioperativen Pflege: interaktives Begleitmaterial
    Dieses interaktive Begleitmaterial ist Teil der übergeordneten Unterrichtseinheit "Grundlagen zur perioperativen Pflege" und umfasst drei interaktive Übungen.
  • Obst und Gemüse
    Mithilfe dieser interaktiven Übungen vertiefen die Lernenden spielerisch ihr Wissen zum Thema "Obst und Gemüse". Die verschiedenen Übungsformate können an Computern, Tablets oder an Smartphones eingesetzt werden.
  • Bewegungspausen: Unterrichtsmaterial "Move to Learn"
    Die Unterrichtsmaterialien im "Digitalen Lernraum" des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" zeigen, wie es gelingt, Bewegungspausen nachhaltig in den Unterricht an Berufsschulen zu integrieren.
  • Ernährung im Erwachsenenalter Diabetes mellitus
    Die Unterrichtseinheit "Ernährung im Erwachsenenalter" beschäftigt sich mit der Krankheit Diabetes mellitus. Insbesondere in Industrieländern steigt die Zahl von an Diabetes mellitus Typ 2-Erkrankten rasant an. Dabei spielt vor allem der Lebensstil der Betroffenen und die Ernährung eine übergeordnete Rolle.
  • Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch
    In der Einheit "Wasser sparen: Tipps für einen verantwortungsvollen Wasserverbrauch" setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Trinkwasser sowie der Wasserknappheit aufgrund von Klimawandel, steigendem Lebensstandard und Bevölkerungswachstum auseinander. Sie werden für einen bewussten Umgang mit Wasser zum Schutz der Umwelt sensibilisiert, indem sie begleitend ihren eigenen Konsum in einem Tagebuch festhalten und hinterfragen.
  • Präoperative Pflege: interaktives Begleitmaterial
    Dieses interaktive Begleitmaterial ist Teil der übergeordneten Unterrichtseinheit "Präoperative Pflege" und umfasst eine interaktive Übung zu Wiederholungs- und Vertiefungszwecken.