Elektrotechnik und Maschinenbau: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Robotertechnik: Schülerübungen mit dem System DOBOT Magician
    Diese Unterrichtsmaterialien beinhalten fünf Schülerübungen zu dem Robotersystem DOBOT Magician, welches die einfache Verwendung eines Roboterarms im Unterricht erlaubt. Eine gewisse Anzahl an mitgelieferten Werkzeugen und die Ähnlichkeit zu den großen Brüdern bieten einen anschaulichen Grundeinstieg in das Themengebiet "Robotertechnik".
  • Elektrosmog messen
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Elektrosmog führen die Schülerinnen und Schüler Messungen durch und leiten Maßnahmen zur Verminderung des Elektrosmog ab, dessen Wirkungen auf den menschlichen Organismus derzeit rege diskutiert werden.
  • So funktioniert eine Wärmepumpe
    Mithilfe dieser interaktiven Anwendung lernen die Schülerinnen und Schüler die Bestandteile und Funktionsweise einer Wärmepumpe kennen.
  • WebQuest "Digitaltechnik"
    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Digitaltechnik eignen sich die Lernenden mit der handlungsorientierten Unterrichtsmethode WebQuest aktiv und ganzheitlich Wissen mithilfe der digitalen Medien an. Sie erhalten eine Aufgabenstellung zur Entwicklung einer digitalen Steuerung, die sie mithilfe authentischer Informationsquellen in Gruppen bearbeiten.
  • Elektroniker-Azubis: Wie stehen sie zu Elektroautos?
    Anhand des Videoclips erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Auszubildende des Elektrohandwerks von Elektroautos halten.
  • Erstaunliche Entwicklung: Technik früher und heute
    Ein Leben ohne Handy, Computer oder Fernseher? Das ist heute kaum noch vorstellbar! Mit unserem Fundstück der Woche gehen wir zu den Ursprüngen dieser technischen Geräte und zeigen Ihnen, welche erstaunlichen Entwicklungen in kurzer Zeit gemacht wurden.
  • Die bistabile Kippstufe (Flip-Flop)
    In dieser Unterrichtsreihe wird das Com3Lab-Lehrsystem zur Digitaltechnik II eingesetzt und damit die sequentielle Schalttechnik (bistabile Kippstufe Flip-Flop) erarbeitet.
  • Asynchronmotor: Arbeiten mit Herstellerkatalogen
    Mit der Neuordnung der Elektroberufe ist der Unterricht lernfeldorientiert. Eine berufstypische Tätigkeit ist das Lesen von Datenblättern. In der Lernsituation nutzen die Schülerinnen und Schüler Online-Kataloge eines Motorenherstellers und eines Herstellers von Schutzeinrichtungen.
  • ElkoNet - Elektro- und Informationstechnisches Kompetenznetzwerk
    Das Bildungsnetzwerk ElkoNet ist aus dem Programm zur Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten von BMBF und BIBB hervorgegangen. Mittels der elektronischen Plattform wird die Verbreitung neuer Standards für Aus-, Fort- und Weiterbildung befördert.
  • MINT for you - Mädchen in MINT-Berufen.
    MINT for you - Mädchen in MINT-Berufen ist der Titel der Online-Broschüre des Portals planet-beruf.de von 2017. Einen Schwerpunkt der Ausgabe bilden Erfahrungsberichte von weiblichen Auszubildenden in technischen Berufen.
  • Schüleraktiver Experimentalunterricht im neuen Ausbildungsberuf: Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    Der neue Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungtechnik hat große Resonanz gefunden. Das breite technische Ausbildungsspektrum erfordert eine enge Zusammenarbeit von Schule und Ausbildungsbetrieb. Vor diesem Hintergrund hat sich der schüleraktive Experimentalunterricht als besonders zielgerichtet und effizient erwiesen. Der Artikel stellt den Ausbildungsberuf vor und zeigt Lernobjektbeispiele aus der Veranstaltungstechnik auf.
  • Forum für angehende Techniker
    Das Techniker Forum (TF) bietet allen angehenden Technikern aus allen Fachbereichen in fachspezifischen Foren Hilfe und Unterstützung an, so auch für die Informatik . Zahlreiche Downloaddateien, Foren und Links sollen helfen das Lernen zu erleichtern. Beratung und Hilfestellung rund um die Ausbildung. Aktives Mitgestalten anm TF ist möglich und auch erwünscht um die Seite weiterauszubauen und euren Bedürfnissen anzupassen.
  • E-Zubis - Elektroniker im Handwerk
    An Elektronik führt kein Weg vorbei: E-Future, E-CHECK, E-Mobility, E-Service, oder E-Business. Das Portal informiert über Berufe der elektro- und informationstechnischen Handwerke einschließlich Berufsbildern, Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungstipps.
  • Unterrichtsmaterialien rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft
    Die Unterrichtsmaterialien vermitteln Wissenswertes rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft und können hier kostenfrei heruntergeladen werden. Das "Wussten Sie"-Factsheet sorgt für einen aufmerksamkeitsstarken Einstieg in die Thematik, Unterrichtsfolien unterstützen den Unterricht mit Grafiken, ein Arbeitsblatt für die SchülerInnen vertieft das Wissen.
  • CCAD Competence Center Automation Düsseldorf
    Das CCAD ist ein Kompetenzzentrum der HS Düsseldorf zur industriellen Automatisierung, welches die Ressourcen auf dem Gebiet der Automatisierungs-technik des FB Elektrotechnik für Lehre und Forschung bündelt. Zum CCAD gehören: Düsseldorfer Telelabor, LAB 1: EduNet-Labor, Lab 2: Fab21, Lab 3: Fertigungsaut., Lab 4: MSR-Technik.
  • ET-Tutorials.de - Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials
    Auf ET-Tutorials.de finden Schüler und Studenten technischer Fachrichtungen Lehrvideos, Aufgaben und Lösungsvideos zu den wichtigsten Teilen der elektrotechnischen Ausbildung. In 3-5 minütigen Kurzvideos werden die wesentlichen schul- und hochsculrelevanten Themen der Elektrotechnik vermittelt und durch Übungen vertieft.
  • E-volution für Lehrer, Dozenten und Auszubildende im Elektrohandwerk
    Hilfen und Tipps für Azubis, Gesellen, Meisterschüler, Existenzgründer und Betriebsnachfolger in der Elektrobranche bietet diese Seite. Für Lehrer und Ausbilder steht ein Medienpool mit Bildern und Folien für den Unterricht zur Verfügung. Interaktive Animationen und Lernprojekte in Form von Kundenaufträgen runden den Service ab.
  • SPS - Step 7 / Lernen und Testen mit TrySim
    Eine systematische Einführung in die Automatisierungstechnik in Theorie und Praxis. 45 praxisnahe Projekte werden detailliert erläutert und in vorbereiteten oder frei gestalteten Anlagen realistisch simuliert.
  • Aktiv dem Fachkräftemangel begegnen: Stiftung zur Nachwuchsförderung gegründet
    Anfang des Jahres 2009 hat der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) mit Sitz in Frankfurt am Main die VDW-Nachwuchsstiftung gegründet. Sie hat sich die Nachwuchsförderung und Nachwuchsgewinnung im Werkzeugmaschinenbau zum Ziel gesetzt. Die Online-Redaktion sprach mit der Projektleiterin, Dr. Marina Kowalewski, über die aktuellen und zukünftigen Vorhaben der Stiftung.
  • Interaktives thermodynamisches Zustandsdiagramm - Druck/Enthalpie
    Interaktives log(p)-h-Diagramm für verschiedene Kältemittel. Darstellung thermodynamische Zustandsgrößen und Kreisprozesse direkt im Browser.