Schulsystem, Organisation: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Aktuelle Schulrechtsfälle
In der Rubrik Der Fall des Monats finden Lehrkräfte juristische Fallbeispiele aus dem Schul- und Unterrichtsalltag mit rechtlichen Hintergründen.
- Selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen gestalten (Selbstlern-)Materialien für Schülerinnen und Schüler
Hier finden Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, die das Online-Lernen oder Remote-Arbeiten unterstützen. Das Angebot umfasst interaktive Übungen, Arbeitsblätter und Anleitungen zur Nutzung von Lernmanagementsystemen.
- Rechtsfragen aus dem Schul- und Unterrichtsalltag
Antworten auf Rechtsfragen aus dem Schul- und Unterrichtsalltag: Themen wie Klassenführung, Klassenfahrten, Leistungsbeurteilung und mehr.
- Rechte und Pflichten von Lehrkräften
Praxisnahe und verständliche Rechtsinformationen zum Lehrerberuf und Schulalltag kompakt und übersichtlich gebündelt für Lehrkräfte.
- Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung: (pädagogische) Diagnostik in der Schule
Informationen und Tipps zu Leistungsmessung, -beurteilung und -bewertung: Pädagogische Diagnostik für Lehrkräfte kompakt erklärt.
- Lehrpläne der Bundesländer
Übersicht der Lehrpläne aller Bundesländer mit direkten Links zu den Lehrplanübersichten schnell und übersichtlich abrufbar.
- Mentale Gesundheit junger Menschen stärken
Praxisorientierte Materialien zur Förderung der mentalen Gesundheit mit Unterrichtshilfen und Fachinfos zu Resilienz und psychischer Sensibilisierung.
- UNESCO-Projektschulen in Hessen
UNESCO-Projektschulen: Ein weltweites Netzwerk von 10.000 Schulen in 180 Ländern 21 davon in Hessen. Ziel ist eine Kultur des Friedens.
- Seiten- und Quereinstieg: Unterrichtsmaterialien, Methoden und Tipps für den Lehrberuf
Für einen Einstieg in den Lehrberuf bietet dieses Dossier Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern passende Materialien - Jetzt bei Lehrer-Online!
- Lehrerfortbildungen zu Themen des digitalen Lehrens und Lernens
Praxisorientierte Materialien zur digitalen Lehrerfortbildung mit Hintergrundinfos, Anbieter und Themen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht kompakt im Dossier.
- Elternarbeit Kooperation und Partizipation
Auf Lehrer-Online finden Lehrkräfte praxisnahe Materialien zur Elternarbeit: Arbeitsblätter, Checklisten, Vorlagen für Elterngespräche, Elternabende und Elternbriefe sowie Methoden zur aktiven Elternbeteiligung.
- Medienrecht in der Schule
Tipps & Materialien zum Medienrecht in Schule und Unterricht: Datenschutz, Urheberrecht, Social Media und rechtssichere Schul-Homepage.
- Klassenfahrten und Wandertage Anregungen und Tipps für kleine und große Schulausflüge
Praxisnahe Tipps für Klassenfahrten und Wandertage: Checklisten, rechtliche Hinweise und passende Reiseziele im In- und Ausland für gelungene Schulausflüge.
- Die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"
Fachartikel zur KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt: Konsequenzen und Chancen für Lehrkräfte, Schüler*innen, Schulentwicklung und den Schulalltag verständlich erklärt.
- Motivationsförderung und Beziehungspflege im digitalen Unterricht
Materialien und praxisnahe Tipps zur Motivationsförderung und Beziehungspflege im digitalen Unterricht für eine positive Lernatmosphäre trotz Distanz.
- Klassenführung effiziente Unterrichtsgestaltung und Klassenorganisation
Praxisnahe Materialien zur Klassenführung: Fachartikel, Videos & Checklisten zu Unterrichtsgestaltung, Deeskalation, Motivation und Beziehungspflege im Schulalltag.
- Referendariat: Unterrichtsmaterial und Tipps für angehende Lehrkräfte
Gut vorbereitet durchs Referendariat: Materialien und Tipps für angehende Lehrkräfte zur Unterrichtsplanung im Vorbereitungsdienst.
- University World News Neue Kompetenzen in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft
"Je komplexer Gesellschaften werden wirtschaftlich, sozial und technologisch desto komplexer müssen auch ihre Bildungssysteme werden. (...) Daher müssen wir jetzt von einem vielfältigen Bildungssystem zu einem integrativen und gerechteren Bildungssystem übergehen, das auf demokratischen Prinzipien basiert, die im folgenden Bildungsmodell veranschaulicht werden.
- Fachanforderungen Sekundarstufe I und II (Schleswig-Holstein)
In der Sekundarstufe I und II werden schrittweise die bisherigen Lehrpläne durch Fachanforderungen ersetzt. Die Fachanforderungen formulieren als Ziel des Unterrichts den systematischen, alters- und entwicklungsgemäßen Erwerb von Kompetenzen. In den Fachanforderungen wird ein Kompetenzbegriff verwendet, der das Wissen und Können, die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Menschen umfasst.
- Unterrichtsfächer der allgemeinbildenden Schulen (KMK)
Zur Sicherung von Vergleichbarkeit und Mobilität hat die Kultusministerkonferenz in ihren einschlägigen Vereinbarungen zu den einzelnen Schulstufen einen Rahmen für die einzelnen Unterrichtsfächer vorgegeben. Dieser betrifft insbesondere die verpflichtend zu unterrichtenden Fächer sowie deren Stundenumfänge.