Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Schöne Bescherung: PISA II ist da. Deutschland kann wieder nach oben blicken - und bleibt doch nur Mittelmaß.
Eine Zusammenstellung von Reaktionen, Stellungnahmen, Pressemitteilung und Interviews zu den Ergebnissen von PISA 2003. - Reizthema Korrekturen: Viel Arbeit wenig Nutzen? - beim Deutschen Schulportal
Korrekturen führen bei Lehrkräften häufig zu Frust, Stress und Angst vor Klagen. Vor allem dann, wenn sie in besonders korrekturintensiven Fächern wie Deutsch oder Geschichte unterrichten. Warum ist das so, und wie ließe sich das ändern? Darüber sprach das Schulportal mit dem Bundesvorsitzenden des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands. - Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Russisch. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 06.06.2013.
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext internationaler Kooperation und globalen Wettbewerbs stellt erweiterte Anforderungen an den Fremdsprachenunterricht. Zur Verwirklichung der vom Europarat geforderten Mehrsprachigkeit leistet der Russischunterricht der gymnasialen Oberstufe seinen spezifischen Beitrag. ... - Kultusministerkonferenz: Mehr Vergleichbarkeit im Bildungssystem - beim Deutschen Schulportal
Die Kultusministerinnen und Kultusminister der 16 Länder haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Vertrag für mehr Vergleichbarkeit, Qualität und Transparenz im Bildungssystem geeinigt. Herzstück sind gemeinsame Regelungen für vergleichbare Schulabschlüsse. - Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch Schülerleistungen International (DESI).
Die Studie ´Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)´ untersucht die sprachlichen Leistungen und die Unterrichtswirklichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch. Die Untersuchung wurde im Jahr 2001 von der Kultusministerkonferenz als erste große deutsche Schulleistungsstudie in Auftrag gegeben. - Einheitliche Prüfungsanforderungen Informatik. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 05.02.2004.
Der Informatikunterricht in der gymnasialen Oberstufe leistet einen spezifischen Beitrag zur Allgemeinbildung, indem er den Erwerb eines systematischen, zeitbeständigen und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehenden Basiswissens über die Funktionsweise, die innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen ermöglicht. ... - QEE Hessen - Qualitätsentwicklung durch Evaluation
Die externe Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen mit dem Evaluationskonzept QEE (Qualitätsentwicklung durch Evaluation) wird im Schuljahr 2014/15 eingeführt. Die Broschüre umfasst das Gesamtkonzept zur Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen und soll allen Akteuren als Unterstützung für den Aufbau, die Implementierung und zur Vorbereitung der externen Evaluation ihres Qualitätsmanagements dienen. - Schulabschlüsse in Berlin
Informationen zum Zentralabitur und die Prüfungsschwerpunkte der bevorstehenden Abiturprüfung sowie zum Mittleren Schulabschluß mit Aufgaben und Lösungen der letzten Prüfung. - Vergleichsarbeiten in Klasse 3 und Klasse 8 in Niedersachsen
Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden in Niedersachsen keine Vergleichsarbeiten durchgeführt. Rückmeldung, Auswertung sowie die Ansicht der Ergebnisse für die Vergleichsarbeiten der vergangenen Jahre sind über die Uni Landau zugänglich. - Nationale Bildungsstandards kommen
Die Fachöffentlichkeit nimmt Stellung zu den Entwürfen der KMK für Bildungsstandards für den Mittleren Abschluss. Nach einer kurzen Einführung zu den Zielen und Entwürfen von Bildungsstandards werden Stellungnahmen einzelner Organisationen wiedergegeben. - "Bei Flut steigen alle Schiffe": Gezielte Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern zahlt sich aus
Früher blieb Hochbegabung häufig unerkannt oder wurde als Verhaltensauffälligkeit missdeutet. Heute bemühen sich die Ministerien und Schulen der meisten Bundesländer, die Diagnose und die Förderung von Hochbegabung im Schulalltag zu verankern. Im vorliegenden Artikel werden unter anderem Beispiele für Schulen für Hochbegabtenförderung sowie Netzwerke und Beratungsstellen vorgestellt. - Bei IGLU liegen Mädchen vorn: Dossier zum dritten Teil der IGLU-Studie.
Nach den Hauptergebnissen zur Leseleistung 2003 und dem zweiten Bericht mit dem Vergleich von mehreren Bundesländern 2004 wurde jetzt der dritte IGLU-Band mit vertiefenden Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien von Prof. Dr. Wilfried Bos, wissenschaftlicher Leiter der Studie, vorgestellt. Bildung PLUS hat dazu Dokumente, neue Stellungnahmen und Pressebeiträge gesammelt. - Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 (Bayern)
Seit dem Schuljahr 2007/08 finden in Bayern auf Basis der Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss Vergleichsarbeiten statt. Die Seite informiert über die aktuellen und vergangenen Vergleichsarbeiten in Klasse 8. - Zentrale Abschlussprüfungen: Sekundarschule I (Bremen)
Auf dieser Seite sind Hinweise und rechtliche Regelungen zu den Abschlüssen im Sekundarbereich I (Mittlerer Schulabschluss (MSA), Erweiterte Berufsbildungsreife (ErwBBR)) sowie zurNichtschülerprüfungen (NSP) zusammengestellt. - Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Bildende Kunst
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1.12.1989 i.d.F. vom 10.2.2005. - Informationsportal AZAV - Baden-Württemberg
Informationen zum Erprobungsprojekt der Schulzertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) in Baden-Württemberg. - Schulabschluss Abitur und MSA: Termine, Prüfungen, Vorbereitung, Erleichterungen
Wie laufen die Prüfungen für das Abitur und die Schulabschlüsse nach der Sekundarstufe I in diesem Jahr? Welche Erleichterungen sind 2023 für die Schülerinnen und Schüler vorgesehen? Das Schulportal gibt einen Überblick über die Termine und Bestimmungen bei den Prüfungen für das Abitur und die anderen Schulabschlüsse 2023. Und die erste Panne beim Abitur gibt es auch schon in NRW hat sich daher der Start für die schriftlichen Abiturprüfungen um einen Tag nach hinten verschoben. - Von der Elitenbildung zur Bildungsexpansion: zweihundert Jahre Abitur (1788-1988) / von Andrae Wolter
1788 hat Preußen als erstes deutsches Land die Reifeprüfung eingeführt. An der Funktion des Abiturs als Voraussetzung für den Hochschulzugang hat sich seitdem mehrfach bildungspolitischer Streit entzündet. Mit der Bildungsexpansion ist der Wert des Abiturs in Frage gestellt. Der Verfasser geht den Beziehungen zwischen Bildungserwartung und Arbeitsmarktproblemen der Abiturienten nach. - Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe 3 (VERA) (Berlin/ Brandenburg)
Allgemeine Informationen, aktuelle Termine, Testaufgaben und Ergebnisse zu den Vergleichsarbeiten in Klasse 3. - ICILS 2013 - Informationen des IEA DPC
Das IEA Data Processing and Research Center wurde vom Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) im Rahmen der Studiendurchführung in Deutschland mit der Feldarbeit, der Kodierung und der Datenerfassung und -verarbeitung beauftragt. Die Seite informiert allgemein über die Studie und die Aufgaben des IEA DPC.