Lehrerberuf: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Schlechte Noten für deutsche Lehrer: OECD-Länderbericht "Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern" veröffentlicht.
    Ein OECD-Expertenteam veröffentlichte am 22. September den Länderbericht über Situation und Perspektiven der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. In dem Dossier von BILDUNG PLUS sind Dokumente und Reaktionen auf den Länderbericht Deutschland zusammengefasst.
  • Lehramt für Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Die Seite informiert über den Lehramtsstudiengang Sonderpädagogik an der Universität Würzburg. Angeboten werden die sonderpädagogischen Fachrichtungen Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, Körperbehindertenpädagogik, Sprachheilpädagogik, Pädagogik bei Geistiger Behinderung, Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen. Zusätzlich umfasst das Studium noch Didaktik-Fächer und erziehungswissenschaftliche Anteile.
  • Lehrkräftebefragung: Die zehn wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers
    Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell größte Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender und berufsbildender Schulen wurde im Juni 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt.
  • Diskussion: Müssen Lehrkräfte politisch neutral sein? - von Bob Blume
    "Dass in Online-Kommentaren gewettert wird, Lehrerinnen und Lehrer müssten sich politisch neutral verhalten und dürften sich nicht äußern, ist ob der momentanen Lage keine Überraschung." So der Lehrer Bob Blume, dem immer wieder jedoch auch Kolleg*innen darüber berichten, dass ihre "Schulleiter*innen sie darauf hinweisen, dass sie sich neutral zu verhalten hätten. Das ist genauso falsch wie gefährlich in einer Zeit, in der die Verteidigung der Demokratie erste Bürgerpflicht ist.
  • Aktuell im bildungsserverBLOG: OER "Rip, Mix, Share" für die Bildung
    Mit dem aktuellen Blogbeitrag wird die Reihe an Blogartikeln zum Thema Open Educational Resources (OER) fortgesetzt und u.a. das preisgekrönte Video Open education matters´´ vorgestellt.
  • Thüringen: Lehrerfortbildungen für den Gemeinsamen Unterricht
    Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien bietet Fortbildungen für Pädagog/innen von Grund-, Regel- und Förderschulen, die Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrativ beschulen oder zukünftig beschulen möchten
  • fobizz Adventskalender 2025: 24 Inspirationen für den Unterricht
    Fobizz hat 24 Türchen gestaltet, die auf die Herausforderungen des Schulalltags zugeschnitten sind. Hier finden Lehrkräfte Lernsnacks, digitale Unterrichtsmaterialien, Audio- und Video-Kurzformate, Vorstellungen von Tools sowie wertvolle Tipps und Tricks für den Unterricht.
  • Foren und Mailinglisten
    Die Seite listet Internetadressen von Foren und Mailinglisten mit schul- bzw. bildungsspezifischen Inhalten auf. Insbesondere geht es um Foren und Mailinglisten zu einzelnen Schulfächern.
  • Fachlehrer/in - Informationsverarbeitung/ Textverarbeitung/ Bürotechnik
    Die Berufenet Website der Bundesagentur für Arbeit bescheibt das Aufgabenfeld des Fachlehrers für Informationsverarbeitung, Textverarbeitung und Bürotechnik. Sie gibt Auskunft über die Einsatzgebiete und Ausbildungsinhalte und gibt einen Überblick über die Tätigkeiten im Beruf.
  • Stellenausschreibungen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg
    Einstellungen im Schuldienst, Einstellungen im Ministerium, Einstellungen in sonstigen Dienstellen im Geschäftsbereich des MBJS.
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE) - Netzwerk für Lehrerbildung in Freiburg
    Das Freiburg Advanced Center of Education FACE wurde als Netzwerk zur Bündelung der Kompetenzen in der Lehrerausbildung von der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Professionsbezug in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie die empirische Unterrichts- und Bildungsforschung zu stärken. Zentrale Handlungsfelder sind: Lehre, Praxis und Weiterbildung, Bildungsforschung sowie lernende Institution.
  • Was bedeutet es, Waldorflehrer*in zu sein?
    Was bedeutet es, eine Waldorflehrkraft zu sein? In der Waldorfpädagogik stehen Wertschätzung, Gemeinschaft und Weiterentwicklung im Mittelpunkt. Hier werden wichtige Komponenten der Pädagogik erklärt, die Waldorflehrer*innen begleiten.
  • Web-2.0-Angebote im Fokus - Vorträge auf der Didacta 2012 zu Projekten des Deutschen Bildungsservers
    14.02.2012 Zwei Vorträge des Deutschen Bildungsservers auf der Didacta 2012 erläutern Einsatzmöglichkeiten von Web-2.0-Elementen in den Bereichen Vernetzung, Wissenstransfer und Lernunterstützung. Dabei stehen die Angebote edutags und das bildungsserverWIKI Klimawandel des Bildungsservers im Fokus. Die ausführliche Beschreibung der Vorträge steht u.a. auch im bildungsserverBLOG .
  • Der Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2035 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung
    Die Ergebnisse des Berichts der Expertengruppe geben Auskunft über die Entwicklung der Schüler- und Lehrkräftezahlen, Einstellungs- und Fachbedarfe an Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Konsequenzen für die Lehramtsausbildung im Land.
  • for.mat Fremdsprache: Leseverstehen
    Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Materialien zum Thema Leseverstehen (Fremdsprache), untergliedert in Theoretischer Input, Bezug zu GeR und Standards, Praktische Umsetzung, Gestaltung von Fachkonferenzen.
  • ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)
    In diesem Kurs erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz, wie ChatGPT und andere KI-Tools, Ihren Alltag als Lehrkraft revolutionieren kann. Lernen Sie, wie Sie mit minimalem Aufwand Unterrichtsplanung und -gestaltung optimieren, indem Sie: Unterrichtspläne effizient und kreativ entwerfen, mit KI-Anwendungen passgenaue Unterrichtstexte generieren und für unterschiedliche Lernniveaus differenziert anpassen abwechslungsreiche interaktive Lernaufgaben wie Multiple-Choice-Quizze und Lückentexte erstellen.
  • KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT für Lernzwecke nutzen
    Die neue Voice-Funktion von ChatGPT eröffnet die Möglichkeit, direkt mit der KI zu sprechen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie KI-gestützte Sprachinteraktionen gezielt für das Lehren und Lernen einsetzen werden kann. In diesem Kurs erkundet der User anhand der Vorlagen aus dem Kurs verschiedene Szenarien, in denen ChatGPT als Lehrkraft oder Dialogpartner agiert, um Wissen zu vermitteln und Schüler*innen beim Verstehen zu unterstützen.
  • Offene Bildungsmaterialien nutzen, erstellen und bearbeiten - Leitfaden für Lehrkräfte
    Der Leitfaden für Lehrämter bietet einen leicht verständlichen und praxisbezogenen Einstieg in die freien Lizenzen von Creative Commons, offene Bildungsmaterialien (engl.: OER - Open Educational Resources) und liefert zahlreiche Unterrichtsbeispiele für ihre Anwendung und erläutert das Veröffentlichen mit freien Lizenzen auf tutory.de
  • Ganztagsschule: Neue pädagogische Qualifizierung für Personal im Ganztag - beim Deutschen Schulportal
    Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung an Grundschulen in Kraft. Und damit steigt auch der Bedarf an qualifiziertem Personal an Ganztagsschulen. Daher entwickelt derzeit ein Verbund verschiedener Akteure ein Programm für eine pädagogische Erstausbildung für Menschen im Ganztag, die keinerlei pädagogische Ausbildung mitbringen. Voraussichtlich ab 2026 wird das Curriculum bundesweit verfügbar sein. Im Interview erklären Anna M.
  • Lehrerfortbildungen / Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte in Bremen
    Hier finden Sie den Veranstaltungskalender für Lehrerfortbildungen in Bremen. Angezeigt werden Listen von Veranstaltungen, Tagungen, schulinternen Fortbildungen sowie Veranstaltungen mit Kooperationspartnern, und nach Auswahl auch nähere Informationen zur gewählten Veranstaltung. Einige Veranstalter haben eine Online-Anmeldung vorgesehen.