Film: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Besonders bewegte Bilder - Action(im)Film: Kletter-Ida aus der Reihe Filmbildung
    Film hat als Gegenstand des Lernens seinen zentralen Platz im Fach Deutsch, nicht nur durch den erweiterten Textbegriff, der audiovisuelle Texte selbstverständlich mit einschließt, sondern die Medien sind im Rahmenlehrplan des Faches explizit verankert. Gleichzeitig lassen sich in der Auseinandersetzung mit Film auch weitere wichtige Kompetenzanforderungen des Faches befördern, wie die Rahmenlehrplanbezüge im folgenden Text beispielhaft verdeutlichen.
  • Lernaufgabe für Deutsch in der Grundschule: Eine Anleitung als Erklär-Video erstellen (Gruppenarbeit)
    Das Verfassen von Texten ist zentraler Gegenstand eines integrativen Deutschunterrichts und verknüpft kompetenzbereichsübergreifend den Erwerb von Kompetenzen. Darüber hinaus ist das Schreiben von Texten, insbesondere von informierenden Texten, relevant für die Produktion von Texten in allen Fächern. So setzt z. B.
  • Film-Heft zu "Die Schüler der Madame Anne"
    Zum Spielfilm Die Schüler der Madame Anne hat das Institut für Kino und Filmkultur (IKF) ein ausführliches Film-Heft veröffentlicht, das auf der IKF-Webseite kostenlos heruntergeladen werden kann. Das IKF empfiehlt den Film ab Klasse 9 vor allem für die Unterrichtsfächer Geschichte, Politik und Französisch, für die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Lehrerbildung. Der Film startet am 5. November 2015 in den deutschen Kinos.
  • Cinéfête. Das französische Schulfilmfestival
    Cinéfête ist ein traditionsreiches und beliebtes Schulfilmfestival, das seit dem Jahr 2000 durch deutsche Programmkinos tourt und inzwischen rund 100.000 Schülern jährlich den Umgang mit frankophoner Filmkunst und der französischen Sprache ermöglicht. Seit 2004 wird die Schulfilmreihe von der Französischen Botschaft, dem Institut Français und der AG Kino - Gilde, dem Verband deutscher Programmkinos und Filmkunsttheater, veranstaltet.
  • Vom Buch zum Film
    Der filmsprachliche Schwerpunkt A des Materials bearbeitet die Umsetzung von einem künstlerischen Medium, der Literatur, in die besondere Bildsprache des Films in überwiegend handlungsorientierten Aufgabenstellungen. Im Schwerpunkt B stehen spezifische Themen der Geschichte im Vordergrund. Zum einen das über die Jahrzehnte (und Jahrhunderte) beliebte Thema der Kinderbande in Film und Literatur. Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 5/6 ((Hrsg.: LISUM, 2012), PDF, 52 Seiten
  • edupool Hessen
    Edupool Hessen bietet einige französische Filme mit deutschen bzw. französischen Untertiteln inklusive Begleitmaterial an. Hier findet man zum Beispiel Filme wie ʺDer kleine Nickʺ, ʺZiemlich beste Freundeʺ oder ʺMadame Anneʺ. Die Zugangsdaten zu Edupool Hessen werden vom jeweiligen Medienzentrum vergeben.
  • Cinéfête Archiv
    Seit dem Jahr 2000 bringt das französische Jugendfilmfestival Cinéfête ausgewählte französische Filme einem jungen Publikum näher.  Pädagogische Dossiers können in pdf-Format heruntergeladen werden.
  • Filme
    Französischsprachige Filme
  • Podcast: La cigale et la fourmi (La Fontaine)
    Die wohl berühmteste Fabel von Jean de la Fontaine wird in einem mp3-Dokument langsam vorgelesen. Der Text sowie ein Kommentar in youtube-Form liegen auch vor.
  • Dossier Cinéfête: Le hussard sur le toit
    Die Verfilmung des Romans von Jean Giono lief im ersten Jahr der Cinéfête. Zu diesem Anlass wurde ein pädagogisches Dossier herausgebracht.
  • Hörverstehensübung mit Trailer/Exercices d`écoutes avec bandes-annonces
    Auf dieser Seite befinden sich Trailer zu verschiedenen französischen Filmen und ein entsprechender Lückentext.
  • cinéfête 2021_dossier pédagogique
    Hier finden Sie das aktuelle Begleitmaterial der cinéfête von 2021.
  • La Haine (Unterrichtseinheit)
    Der Film `La Haine` von Regisseur Mathieu Kassovitz handelt von drei jungen Männern, die in einer trostlosen Betontrabantenstadt in der Peripherie von Paris leben. Hier konzentieren sich die sozial schwachen Gruppen, deren Leben durch die schwarz-weißen Aufnahmen noch beklemmender dargestellt wird.
  • Être et avoir - Dossier pédagogique
    Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm über eine Dorfschule, in der alle Kinder vom Kindergartenalter bis zum Ende der Grundschule in einer Klasse unterrichtet werden, wurde bei der Cinéfête 2010 gespielt. Zu diesem Anlass wurde ein pädagogisches Dossier erarbeitet.
  • Cinéfête Archiv
    Seit dem Jahr 2000 bringt das französische Jugendfilmfestival Cinéfête ausgewählte französische Filme einem jungen Publikum näher.  Pädagogische Dossiers können in pdf-Format heruntergeladen werden.
  • Institut culturel franco-autrichien: La génération kangourou
    In einem word-Dokument bietet das franco-österreichische Kulturinstitut eine Zusammenfassung des Films, inhaltliche Fragen, Filmkritiken und passende Grammatikübungen.
  • Cinéfête: Le plus beau métier du monde (G. Lauzier)
    ”In LE PLUS BEAU MÉTIER DU MONDE (Der schönste Beruf der Welt) brilliert Gérard Depardieu als Laurent Monier, erfolgreicher Lehrer aus der Provinz, der eines Tages an eine Gesamtschule in die Pariser Banlieues mit einem hohen Anteil arabischstämmiger Schüler versetzt wird. Von Anfang an wird er mit dem chaotischen Alltag in der Schule und der Gewalt in der “Cité des Mûriers” konfrontiert.”
  • Le Hussard sur le toit - film et texte (Unterrichtseinheit)
    In dieser Unterrichtseinheit von www.lehrer-online.de steht der Vergleich des Films `Le Hussard sur le toit` von Jean-Paul Rappenau mit der Romanvorlage von Jean Giono im Mittelpunkt. Das Internet bietet hier reizvolle Möglichkeiten der vergleichenden Analyse. Lernziele dieser Einheit sind das Beschreiben und Analysieren der Beziehung zwischen literarischem Werk und Verfilmung.
  • Dossier Cinéfête: Kérity, la maison des contes (D. Monféry)
    ”Der siebenjährige Leon kann immer noch nicht lesen. Als seine Tante stirbt, hinterlässt sie seinen Eltern ihr Haus und ihm ihre alte Büchersammlung. Leon findet heraus, dass die Bücher als Versteck für alle Märchenfiguren dienen. Nun muss er Pinocchio, Rotkäppchen, Alladin und all die anderen Helden aller Kinder beschützen. Denn sollten sie die Bücherei verlassen, verschwinden sie für immer und kein Kind würde mehr ihre Geschichten lesen können.
  • Dossier Cinéfête: Astérix - mission Cléopâtre
    Die 2002 erschienene Realverfilmung des Comic ”Asterix und Kleopatra” besticht (leider im Gegensatz zu den weiteren Asterix-Spielfilmen) durch seinen Humor und seine gelungene Besetzung (Monica Bellucci, Gérard Darmon, Alain Chabat, Jamel Debbouze, Edouard Baer,...).