Grammatik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Ganzschrift "Eddie im Finale" - Unterrichseinheit
Fußball ist ein Thema für Groß und Klein, besonders für Jungen. Aber auch viele Mädchen begeistern sich für die Sportart und spielen selbst Fußball. Die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land bietet eine gute Gelegenheit, das Thema im Unterricht mithilfe eines Buches aufzugreifen.Material steht zum Download zur Verfügung. - Online-Übungen zu französischen Adverbien
Auf dem durch Werbung finanzierten Portal finden Sie Übungen zu franzöischen Adverbien. - Französische Grammatik: Transitive und reflexive Verben - Erklärungen und Übungen
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie Erklärungen, Beispiele und Übungen zu transitiven und reflexiven Verben. - Loger à l'hôtel (Unterrichtsanregung)
In dieser Unterrichtsanregung werden Websites des Verbandes französischer Jugendherbergen und eines virtuellen Hotelführers vorgestellt. Lehrende und Lernende können gezielt Informationen recherchieren. Ein E-Mail Kontakt und eine telefonische Buchung können optional im Anschluss an diese Sequenz erfolgen. Die SchülerInnen sollen ihren Wortschatz themenspezifisch erweitern, indem sie Informationen recherchieren, bewerten und textsortenspezifisch einordnen. - Französische Verben konjugieren - mit den Jicki-Lernduschen
Mit Hilfe dieses Portals werden französische Verben in den verschiedenen Zeiten durch einfaches Zuhören trainiert. - Konjugator Verbito - Verben konjugieren und Arbeitsblätter erstellen
Hier finden Sie ein Programm zum Konjugieren von Verben. Im Moment werden die Sprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, und Italienisch unterstützt. Verben können in einer beliebigen Form eingegeben werden und es werden dann alle konjugierten Formen dieses Verbs angezeigt. Über den Onlinetrainer können Übungsblätter zusammengestellt werden. - CompuLearn Französisch - Grammatiktrainer
CompuLearn Französisch ist ein unterhaltsamer Grammatiktrainer für das erste bis vierte Lernjahr. Die Lernsoftware bietet über 2800 Übungen und Kontrollaufgaben. Über 2500 Sätze und Dialoge werden vorgesprochen. Das Programm kann parallel zum Schulunterricht und ergänzend zum Schulbuch eingesetzt werden. Besonders vor Klassenarbeiten kann der Lernstoff gezielt trainiert werden. Im Internet steht eine Probeversion zur Verfügung, mit der man bereits üben kann. - Un appartement à Paris (Unterrichtseinheit)
In Paris zu wohnen, ist ein räumliches Erlebnis: sowohl hinsichtlich des Flairs der Stadt als auch in Bezug auf die Quadratmeternutzung eines Mini-Appartements. Lernende richten eine Wohnung ein und nutzen dazu das französischsprachige Internet. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich vor, wegen eines Praktikums eine Wohnung in Paris zu suchen und diese auch einrichten zu können - wenn auch nur teilweise. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf der Wortschatzerarbeitung des Themenfeldes. - Online-Übungen zu unregelmäßigen Verben im Französischen
Auf dem durch Werbung finanzierten Portal finden Sie Erklärungen und Online-Übungen zu unregelmäßigen Verben im Französischen. - Online-Übungen zur den Adjektiven beau, nouveau und vieux im Französischen
Auf dem werbefinanzierten Portal können Sie die Adjektive beau, nouveau und vieux im Französischen lernen, verstehen und üben. - Übersetzen mit dem lo-net²-Wiki im Lateinunterricht - Unterrichtseinheit
Gerade im Lateinunterricht bietet es sich an, dass Lernende zeitweilig konzentriert für sich arbeiten. Dank der Wiki-Funktion von lo-net² kann die Lehrkraft bei Bedarf individuell unterstützen. Neben der Einzel-Betreuung der Schülerinnen und Schüler während der Übersetzungstätigkeit können über das Wiki Textteile auch per Beamer zugänglich gemacht und im Plenum besprochen werden. Material steht zum Donload zur Verfügung. - Divina & Lindlar electronic Magazine - Unterrichtsanregung
Slowakische und deutsche Schülerinnen und Schüler veröffentlichen gemeinsam ein Online-Magazin. Dazu erstellen sie Beiträge in drei Sprachen und setzen unterschiedlichste Medien ein. Im Projekt `D&L eMag` der slowakischen Schule Zakladna skola in Divina und deutschen Realschule Lindlar befassen sich Schülerinnen und Schüler mit der Erstellung eines Magazins, das im Internet publiziert wird. Sie berichten über ihren Alltag in und um die Schule. - Sens et sensation (Unterrichtseinheit)
Mit diesem Projekt soll beispielhaft an einem `champ sémantique` gezeigt werden, wie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets für eine eigenständige lexikalische Arbeit genutzt werden können und wie sich diese Arbeit mit der Textanalyse multimedial verknüpfen lässt. Aus dem Bereich der Mnemotechnik ist bekannt, dass gerade lexikalisches Wissen im Gehirn mit anderen Erfahrungsbereichen vernetzt werden muss, um dauerhaft verankert zu werden. - Basissoftware "Erstes Verschriften"- SOFTWARE-REZENSION
Ergänzend zum bereits weitgehend bekannten Leselehrgang `Lesen durch Schreiben` von Dr. Jürgen Reichen bietet der Heinevetter Verlag die Basissoftware `Erstes Verschriften` an, die auch lehrgangsunabhängig eingesetzt werden kann.Die Software basiert auf der von Jürgen Reichen entwickelten Methode, mit der Kinder auf selbstständige Art und Weise das Lesen durch das Schreiben mit Hilfe der Anlauttabelle lernen können. - Poetry for you - Parallelgedichte im Englischunterricht - Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtsreihe arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Partnerklassen: Sie sollen nach einem vorgegebenen Muster eigene Gedichte verfassen und sich über ihre Werke austauschen. Der grammatische Schwerpunkt `if-clauses und main-clauses` (Bedingungssätze) ist zuvor anhand des Lehrwerks eingeführt worden. Material steht zum Download zur Verfügung. - TeLL me More Kids - SOFTWARE-REZENSION
Mit `TeLL me More Kids` können sich Kinder selbstständig einen neuen Wortschatz aneignen, indem sie geeignete Wortfelder und Spiele auswählen und schrittweise über Hören und Verstehen, Erinnern und Mitlesen zum Sprechen angeleitet werden. Die drei Ausgaben der Lernsoftware `TeLL me More Kids` richten sich an drei verschiedene Altersgruppen und behandeln jeweils eigenständige Themenbereiche. Jede Ausgabe stellt ein umfangreiches in sich abgeschlossenes Lernprogramm dar. (Kl. 3-4) - Mit Märchen Lesekompetenz trainieren
Märchentexte motivieren viele Kindern zum Lesen. Mit kreativen, internetbasierten Übungen lassen sich gleichzeitig das sinnentnehmende Lesen und der Umgang mit einem Autorenprogramm üben. Wer eine interessante Lektüre mit spielerischen Elementen verbindet, schafft eine gute Basis, seine Klasse für Übungs- und Lernphasen zu motivieren. In dieser Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler ein Einstiegsmärchen und überprüfen ihr Textverständnis mit einer Hot Potatoes-Übung. - Les réactions aux attentats (Unterrichtseinheit)
LehrerInnen und SchülerInnen werden hier Unterrichtsmaterialien zu den Terroranschlägen am 11.09.2001 für den Französischunterricht geboten. Die folgende Unterrichtseinheit setzt sich mit den emotionalen und politischen Reaktionen der Franzosen auf die Anschläge auseinander. Die SchülerInnen sollen ihre eigenen Reaktionen auf das Attentat schildern und ihren Wortschatz zum Wortfeld `Gefühle ausdrücken` festigen und erweitern. - Konjugationstrainer
SchoLingua ist eine Sprachlernplattform. Ziel der Plattform ist es, das Erlernen und Unterrichten von Sprachen zu erleichtern. Momentan werden drei Werkzeuge angeboten, welche Lernende beim Grammatikerwerb unterstützen: Ein Konjugationstrainer, Konjugationstabellen und ein Lückentexteditor. Das Angebot gibt es für Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. SchoLingua richtet sich sowohl an Autodidakten als auch an Lehrpersonen und deren Klassen. - Online-Lernportal CompuLearn Französisch SCHOOL
CompuLearn Französisch SCHOOL ist ein Online-Lernportal für die französische Grammatik. Lehrkräfte und SchülerInnen erhalten Zugriff auf über 2800 Übungen und Lösungen, die im Unterricht und zu Hause genutzt werden können. Über 2500 Sätze und Dialoge werden vorgesprochen. Die Lehrkraft kann Übungsthemen zuweisen und den Bearbeitungsstand der SchülerInnen verfolgen. Online-Statistiken ermöglichen die Kontrolle des Lernerfolges.