Sprachgeschichte, Sprachentwicklung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Namenkunde im Unterricht
Das Angebot umfasst Arbeitsblätter im PDF-Format zum Thema Vornamen und Familiennamen. Sie eignen sich zur Verwendung im Deutschunterricht ab der Sekundarstufe und veranschaulichen, wie jeder Einzelne von sprachlichen Entwicklungen berührt ist. Die Schüler werden für sprach- und siedlungsgeschichtliche Veränderungen sensibilisiert. - Kiezdeutsch
Kiezdeutsch, das Deutsch Jugendlicher im Berliner Kiez, wird sprachwissenschaftlich untersucht und von Sprachwissenschaftlern als neuer deutscher Dialekt bzw. als Ethnolekt angesehen. - Dialekt in der Schule
Schwäbisch - ein Dialekt stiftet Identität. Unterrichtssequenzen zu einzelnen Dialektregionen der baden-württembergischen Sprachlandschaft - Wortreich in Bad Hersfeld
Ein ganz besonderes Reich der Wörter! Bundesweit einmaliges Mitmach-Museum rund um das Thema Sprache und Kommunikation. - Die Geschichte der deutschen Dialekte
Eine Sprache – viele Dialekte. Was wir heutzutage unter Dialekten verstehen, das sind regionale Unterschiede, die sich in die Standardsprache, im Hochdeutsch, eingeschlichen haben. Welche Mundarten es in Deutschland gibt und welchen historischen Ursprung die unterschiedlichen Dialekte, wie etwa Schwäbisch, Fränkisch und Friesisch, haben, erklärt euch MrWissen2Go Mirko Drotschmann in diesem Video zu den deutschen Dialekten. Und was Hochdeutsch mit Sächsisch zu tun hat. - Dialektatlas
Der Dialektatlas der deutschen Welle stellt Land und Leute, Sprache und Eigenarten aus deutschen Landesteilen vor. Informative Texte werden mit Hörbeispielen erläutert. - Sprachtheorie: Evolution der Sprache
Umfangreiche Homepage von Christian Lehmann ( Professor für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Uni Erfurt) zu verschiedenen Aspekten von Ursprung der Sprache, Sprachwandel, Sprache und Denken und Geschichte der Sprachwissenschaft. - Stil- und Wortschatzübungen
Umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern zu Wortfeldern, Redewendungen und Fremdwörtern. Allerdings werden viele Ausdrücke aus dem Schweizer Deutsch verwendet!! - Dem Fass die Krone ins Gesicht... Woher kommen Redensarten?
sprachliche Besonderheiten von Sprichwörtern und Redensarten Kenntnisse über volkskundliche Herkunftsbereiche von Sprichwörtern und Redensarten Kreativer Umgang mit Sprache Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterial von radioWissen - Der Sprichwortkombinator
Spielerei oder hilfreich bei der Unterrichtsplanung? Der Sprichwortkombinator liefert Diskussionsanlässe und Material zur Weiterarbeit. - Wiktionary: Deutsch/Sprichwörter
Sammlung von Sprichwörtern mit Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte. - Gleichberechtigung in der Sprache
Gleichberechtigung in der Sprache - Die Sprache der Werbung - Werbesprache
Umfassendes Material zum Thema Werbung - Wie sprechen die Grammatik ändert
Früher „buk“ der Bäcker das Brot, dann „backte“ er es. Nicht „des Brotes“ verlangt man, sondern eher „von dem Brot“. Sprache wird zwar durch Grammatiken und Wörterbücher normiert, doch halten sich die Sprecher im Alltag nicht immer daran. - Redensarten
Ein Arbeitsblatt zu Redensarten. Quelle: Hueber-Verlag - Ursprung der Sprache bei Wikipedia
Viele bedeutende Denker haben sich mit Theorien zum Ursprung der Sprache auseinandergesetzt. Darunter sind z.B. Johann Gottfried Herder Über den Ursprung der Sprache, 1772), Jacob Grimm (Über den Ursprung der Sprache, 1851) - Nibelungenlied
Die Nibelungenlied-Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek wird vollständig im Internet gezeigt (2010). - Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) ist ein Projekt, dessen Ziel die Erstellung eines digitalen Wörterbuchsystems auf der Basis sehr großer elektronischer Textkorpora ist.Weitere Informationen bei Wikipedia - Deutsche und fremdsprachliche Redensarten
Die Unterrichtseinheit kann auf verschiedenen Leisungsniveaus von der Primarstufe bis in die Sekundarstufe eingesetzt werden. Jüngere Schulkinder lernen Redensarten über Bilder und pantomimische Darstellungen kennen. Ältere Lernende reflektieren deutsche und fremdsprachliche Redensarten in ihrer Bedeutungsverschiebung.? - Sprichwort bei Wikipedia
Definition, Formen, Entwicklung und weiterführende Links.