Lyrik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Lyrik - eine Themensammlung des Hessischen Bildungsservers
    Die Webseite verweist auf externe Internetseiten, Unterrichtsmaterial, Video- und Audiobeiträge rund um die Welt der Lyrik. Neben allgemeinen Informationen zur Dichtkunst, finden Lehrkräfte auch Material zu unterschiedlichen lyrischen Gattungen, wie dem lyrischen Expressionismus, sowie zu Balladen und der Liebes- und Naturlyrik. Arbeitsmaterialien zur Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation runden das Angebot ab.
  • Lern:Lyrik - zeitgenössische Gedichte
    Die Lyrikszene NRWs zeigt sich vielfältig. Sie bedient sich traditionellen Reimschemata, provoziert mit Inhalten, unterhält und irritiert. Im Rahmen des Lyrikfestivals 2017 entstand eine multimediale Dokumentation der Auftritte der dort auftretenden Dichter*innen. Neben Videos, Audiobeiträgen und Texten, stellt diese Webseite auch 9 Unterrichtsaufgaben zur zeitgenössischen Live-Lyrik der Festival-Autoren.
  • Interaktive Herbst-Gedichte-Werkstatt – Lyrik im Mini-Format mit Book Creator
    Die interaktive Herbst-Gedichte-Werkstatt bietet Schüler*innen vielfältige motivierende Möglichkeiten, sich produktiv, kreativ und kollaborativ mit Gedichten zu beschäftigen und sich dabei mit Sprache auseinanderzusetzen. Nach einer Einführungsphase, in der die Schüler*innen einen Überblick über verschiedene Gedichtformate erhalten, entwickeln sie anschließend ihre eigenen Gedichte, die sie mithilfe der App Book Creator akustisch und grafisch umsetzen.
  • Der Taucher von Friedrich Schiller - Text mit Inhaltsangabe, Zusammenfassung und Interpretation
    "Der Taucher" gehört zu den bekannten Balladen von Friedrich Schiller. Der vorliegende Beitrag gibt durch Inhaltsangabe, Quellenangaben, Entstehungsgeschichte und Angaben zu Idee, Aufbau und sprachlichen Mitteln einen Zugang zur Interpretation des Gedichtes.
  • Eduard Mörike: Selbstgeständnis
    Ein deutsches Gedicht.
  • Liebeslyrik
    Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.
  • Texte in der "Leselaube"
    In der ´´Leselaube´´ wächst - laufend ergänzt - eine epochenübergreifende Gedichte-, Zitaten-, Aphorismen- und Märchensammlung zu den Themen Garten, Pflanzen, Natur (u.a. Liebe, Tod,Redensarten, Lieder). Aber auch Kurzporträts von Gärtnern oder Dichtern, Literaturlinks und Büchertipps finden Sie hier.
  • Biographie zu Gottfried Benn (Lebendiges virtuelles Museum Online)
    Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes LeMO (Lebendiges virtuelles Museum Online) präsentiert das Deutsche Historische Museum eine tabellarische Kurzbiografie zu Gottfried Benns Leben und Werk. Außerdem sind dort der Primärtext ´Itaka` und Bilder aufzurufen.
  • Gedichte im Internet veröffentlichen
    Selbst verfasste Gedichte können auf dieser Seite veröffentlicht werden. Per Online-Formular geht das ganz einfach. Bisher gibt es die Kategorien Geburtstagsgedichte, Liebesgedichte, Hochzeitsgedichte und Weihnachtsgedichte. Neue Kategorien können jederzeit eingerichtet werden.
  • Walther von der Vogelweide: Ir sult sprechen willekomen
    Höfische Dichtung aus dem 13. Jahrhundert.
  • Balladen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I von der Universität Tübingen
    Hier finden Sie den Unterrichtsverlauf und die Materialien einer Unterrichtseinheit zum Thema Balladen. Durch den Umgang mit Literatur werden die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für die Ästhetik der Sprache sensibilisiert und erlangen mehr Orientierung in einer zunehmend komplexeren Lebenswelt, indem sie Texte aus vergangenen Gesellschaften verstehen und sich dadurch mit fremden und vertrauten Denkmustern auseinandersetzen.
  • Eduard Mörike: Nimmersatte Liebe
    Ein deutsches Gedicht.
  • Heinrich Heine im Projekt Gutenberg-DE
    Neben einer Kurzbiographie von Heinrich Heine (1797-1856) stehen im Projekt Gutenberg-DE für private Zwecke kostenlos online zur Verfügung: erzählende Werke, Poesie - u. a. Buch der Lieder (1827) und Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Literatur für die Bühne und zur Kunstgeschichte online verfügbar.
  • Christian Morgenstern: Lieder und Gedichte
    Neben einer Kurzbiographie von Christian Morgenstern (1871-1914) stehen im Projekt Gutenberg-DE für private Zwecke kostenlos online zur Verfügung die Erzählung Die Versammlung der Nägel, der Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen In Phanta's Schloß, Alle Galgenlieder, Aphorismen und Tagebuch-Notizen Stufen, die Gedichtesammlung Wir fanden einen Pfad sowie weitere Gedichte und Übersetzungen.
  • Das Lied von der Glocke - Interpretation
    Friedrich Schillers "Lied von der Glocke" gehört zu den bedeutendsten lyrischen Werken der deutschen Literatur. Durch Inhaltsangabe, Hintergrundinformationen und Angaben zu den sprachlichen Mitteln gibt der werbefinanzierte Beitrag einen Zugang für die Interpretation des Gedichtes und stellt Materialien wie Bilder zur Verfügung.
  • Lyrik des Barock
    Der Barock war die erste Epoche, die in Deutschland zur Folge hatte, dass Gedichte von nun an nichtmehr auf Latein, sondern erstmals auf Deutsch veröffentlicht wurden.Für die Literaturreform an sich steht Martin Opitz mit seinem Werk Buch von der Deutschen Poeterey (1624), in dem er klare Vorgaben zum strengen Aufbau aller möglicher Textarten gibt. Die penible Einhaltung der formalen Vorgaben des Gedichtes steht in der Epoche des Barock eindeutig vor der Vermittlung einer Botschaft bzw.
  • Interpretation "Lyrik in Auswahl" von Johann Wolfgang Goethe - bei xlibris.de
    Das werbefinanzierte Portal erklärt, wie sich die Universalität Goethes im Formen- und Themenreichtum seiner Lyrik spiegelt. Von den gefühlsbestimmten Gedichten seiner Sturm-und-Drang-Zeit bis zur philosophischen Gedankenlyrik des Alters, von volksliednahen Formen über freie Rhythmen bis hin zu klassischer Strenge spannt sich der Bogen des poetischen Ausdrucks seines an allen Erscheinungen des Lebens teilhabenden Geistes.
  • Conrad Ferdinand Meyer: Unruhige Nacht
    Ein deutsches Gedicht.
  • Deutsche Balladen (Balladensammlung)
    Das Portal bietet einen Überblick über zahlreiche deutsche Balladen. Sämtliche Balladen liegen im Volltext vor, einige sind vertont und mitunter gibt es weiterführende Hinweise zu den Texten. Hier finden Sie Balladen aus nahezu allen Epochen und von den meisten bekannten Dichtern, die den SchülerInnen im Deutschunterricht begegnen. Die Sammlung lässt sich nach den eigenen Wünschen sortieren. Beispielsweise nach Titel, nach Jahr oder auch nach der Textlänge.
  • Friedrich Schiller Archiv
    Umfassendes Verzeichnis der Werke von Friedrich Schiller einschließlich Informationen zur Biografie Schillers: Dramen, Briefe, Gedichte, Balladen, Prosa und Schriften.