Angewandte Kunst der Gegenwart: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Baukultur - gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht
Gebaute Umwelt macht soziale, politische und historische Strukturen sichtbar, sie trägt Zeichen und Einschreibungen, die die Geschichte, aber auch gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen im doppelten Wortsinn begreifbar machen. Ziel des Lehrangebots ist es, junge Menschen zu motivieren, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und sich der Verantwortung dafür zu stellen. - Glasherstellung
Dieses Bild zeigt einen Glasbläser bei der Glasherstellung. - Hochhaus aus Beton
Diese Foto zeigt ein Hochhaus aus Beton. - Tradtionelle Lehmziegelhäuser
Tradtionelle Lehmziegelhäuser - Modernens Touristen-Hotel
Modernens Touristen-Hotel - Frühlingsvase gestalten
Stickmuster sind zurzeit sehr angesagt. Und sie kommen nicht nur auf Tischdecken und Sets zur Geltung, sondern können auch als gemaltes Motiv Dekoobjekte aller Art verschönern. Mit den edding Porzellan-Pinselstiften kannst Du das Stickdesign auch auf Tellern, Tassen oder Vasen aus ofenfester Keramik oder Porzellan umsetzen. So erhält eine schlichte weiße Vase mit einem gestickten T wie Tulpe ein edles Outfit, perfekt für den Frühlingsstrauß. - denkmal aktiv - Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen und vermitteln
Diese Online-Broschüre macht anschaulich, wie sich Schulprojekte zu Umweltschädigungen an Denkmalen entwickeln lassen. Umwelteinflüsse belasten die Gesundheit von Menschen und Tieren, schädigen Pflanzen und können sogar Stein zersetzen. Sie greifen die Materialien an, aus denen Denkmale erbaut wurden, und können ihren Verfall drastisch beschleunigen. Doch unser Kulturerbe ist eine Ressource, die sich nicht erneuern lässt. - Begegnung mit Wald und Kunst: Der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" ein neuartiger Wanderweg
23 km führt der "WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland" durch das waldreichste Gebiet Westfalens und verbindet die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Der Wanderweg berührt dabei insgesamt neun sehr unterschiedlich gestaltete Skulpturen und setzt so bewusste Zeichen eines lebendigen Miteinanders von Kunst und Natur. Der Beitrag beschreibt diesen neuartigen Wanderweg. Außerdem gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur. - Weihnachtskarte selber machen
Besonders in Zeiten von Whatsapp und Facebook freuen sich Freunde und Verwandte über selbstgemachte Karten. Kein Wunder, dass sie so beliebt sind, denn DIY-Karten lassen auf den ersten Blick erkennen, dass sich der Absender ganz bewusst Zeit genommen hat, um etwas Persönliches für seine Lieben zu kreieren. Darum am besten gleich loslegen und die Weihnachtskarten dieses Jahr selbst gestalten. - Briefumschlag basteln
Gerade in Zeiten von WhatsApp, Facebook und Co. ist die Freude groß, einen handgeschriebenen Brief oder eine Karte im Briefkasten zu finden. Ein persönlicher Brief zeigt uns auf den ersten Blick die besondere Wertschätzung, die der Absender uns entgegenbringt. Den passenden Briefumschlag kannst Du mit unseren Tipps leicht selbst basteln. - Muttertagstassen malen
Wenn Du auf der Suche nach einem schönen Geschenk für Deine Mutter bist, liegst Du mit selbst bemalten Tee- oder Kaffeebechern genau richtig. Selbst gemachte oder gebastelte Geschenke sind immer etwas ganz Besonderes und werden nicht nur von Müttern hoch geschätzt. Du musst kein Künstler sein, um Becher liebevoll, lustig oder nach Lust und Laune zu bemalen. - Das Projekt "Kuhfeld" in Coesfeld
Kühe - plötzlich stehen sie am Straßenrand mitten in der Stadt Coesfeld. Im gesamten Stadtgebiet haben die Künstler von "2lefthands" graue Multifunktionsgehäuse in kleine Farboasen verwandelt. Das Projekt Kuhfeld lädt zur Entdeckungsreise ein. Diese Handreichung richtet sich primär an Lehrerinnen und Lehrer. Die hier vorgestellten Impulse sollen einen Beitrag zur Beschäftigung mit Kunstwerken leisten. - Handlettering lernen
Handlettering hört und sieht man uberall, man bekommt richtig Lust, den Stift in die Hand zu nehmen! Mit ein paar einfachen Tipps & Tricks und etwas Übung gelingen jedem richtig schöne Kunstwerke. Hier findest Du einige Grundlagen und verschiedene Handlettering-Techniken mit vielen schönen Inspirationen, damit Du schnell erste Erfolge siehst oder Deine Letterings noch besser machen kannst. - denkmal aktiv - Broschüre: Was habe ich damit zu tun? Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen durch Lernen am Denkmal
Diese Handreichung für Lehrkräfte führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außerschulischen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit aus dem Schulprogramm denkmal aktiv vor und animiert mit Checkpunkten für eine erfolgreiche Projektarbeit zur Nachahmung. Entstanden ist dieses Online-Arbeitsmaterial in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung, im Rahmen der BNE-Tour 2018. - Das Europäische Gartennetzwerk European Garden Heritage Network (EGHN)
In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Planet Schule: Giganten der Gotik
Bis heute präft der gotische Baustil viele Stadtansichten. Der Wissenspool nimmt die Stilepoche genauer unter die Lupe. Der Film "Das Geheimnis der Kathedralen" erklärt anschaulich, worin die revolutionären Neuerungen dieser Stilepoche bestand und welche gesellschaftlichen Entwicklungen sie überhaupt erst möglich machten. Teil 2 "Die Architekten" zeigt, wie der Bau der Kathedralen damals vonstatten ging und welche zentrale Rollen die Baumeister dabei hatten. - Planet Schule: Kameraperspektiven
In einer Unterrichtseinheit von sechs Stunden lernen Schüler die Bedeutung und Funktion von Kameraperspektiven kennen und wenden ihre Kenntnisse praktisch an. Mit der digitalen Fotokamera probieren sie die drei zentralen Kameraperspektiven aus und untersuchen deren Wirkung. Mit Methoden des kooperativen Lernens erarbeiten sie sich die Funktion der Kameraperspektiven im Film und versuchen sie typischen Filmszenen zuzuordnen. - Planet Schule: Bildgestaltung
In einer Unterrichtseinheit von fünf Stunden lernen Schüler die Elemente der Bildgestaltung sowie Gesetzmäßigkeiten und Konventionen bei der Bildwahrnehmung kennen. Mit der Methode des kooperativen Lernens "Think - Pair - Share" erarbeiten sie sich die gurndlegenden Gestaltungselemente des Bildaufbaus kennen und wenden sie in einer praktischen Übung mit der Fotokamera an. - Stiftehalter basteln
Individuelle, selbst gemachte Accessoires auf dem Schreibtisch sorgen für gute Laune und Inspiration bei der Arbeit. Ein echter Hingucker sind Stiftehalter mit witzigen Motiven, die Du leicht selbst basteln kannst. - Mit Washi-Tapes und Fasermalern kreativ werden
Selbstgebastelte Karten sind einfach am schönsten, ganz gleich ob als Geschenkgutschein, Glückwunschkarte oder als hübsche Ergänzung zu einem Geschenk. Alles was Du benötigst, sind hübsche Papiere oder fertige Klappkarten und die passenden Stifte.