Lenz, Siegfried - Deutsch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Sprachen und Literatur
- Deutsch
- Literatur
- Schriftstellerinnen, Schriftsteller
- Lenz, Siegfried
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Systematikpfad: "SCHRIFTSTELLERINNEN, SCHRIFTSTELLER") ) und (Systematikpfad: "LENZ, SIEGFRIED")
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Marcel Reich-Ranicki: Mein Freund Siegfried Lenz
Quelle: FAZ-Artikel vom 17.03.2006 mit Verweisen zu weiteren Artikeln über Siegfried Lenz.
Details { "HE": "DE:HE:1731556" }
-
Siegfried Lenz bei dtv
ʺIch bekenne, ich brauche Geschichten um die Welt zu verstehen.ʺ Die Sonderseiten des Verlages zu Siegfried Lenz beinhalten die Biografie des Autors ein Interview, eine Übersicht über Lenz' Werke und zahlreiche Links.
Details { "HE": "DE:HE:129569" }
-
Siegfried Lenz, Das Fundbüro
Inhaltsangabe und Kommentar von Dieter Wunderlich
Details { "HE": "DE:HE:129561" }
-
Siegfried Lenz, Das serbische Mädchen
Unter dem Titel ʺDas serbische Mädchenʺ veröffentlichte Siegfried Lenz 1987 einige Erzählungen, die von leisen Tönen, feinem Humor und leichter Ironie geprägt sind. (Dieter Wunderlich)
Details { "HE": "DE:HE:129560" }
-
Trauer um Siegfried Lenz
Der Schriftsteller starb am 7.10.2014 im Alter von 88 Jahren. Der NDR würdigt den großen deutschen Schriftsteller mit einer Sonderseite.
Details { "HE": [] }
-
Siegfried Lenz - Nachruf auf ZEIT-Online
Hingabe an die Stille Die Literatur von Siegfried Lenz war voller Melancholie und Menschlichkeit. Das Schweigen in seinen Büchern hat ihn als Schriftsteller so besonders gemacht. Ulrich Rüdenauer in Zeit-Online v. 7.10.2014
Details { "HE": [] }
-
Tod von Siegfried Lenz - Spiegel Online
Spiegel Online wwürdigt Siegfried Lenz und bietet weiterführende Links zu dem Autor.
Details { "HE": [] }
-
ʺWir haben das Falsche gelerntʺ
Was passiert mit einem Roman, dem mehr als vierzig Jahre nach dem Erscheinen seine zentrale Figur abhanden kommt - und damit auch die innere Balance, ein Gutteil an Glaubwürdigkeit? Welche Konsequenzen hat das für uns, die Leser, zu deren literarischer Grundausstattung das Buch gehört?Quelle: FAZ.NET vom 25.4.2014
Details { "HE": "DE:HE:1787775" }
-
Noldes Bekenntnis
Seine Kunst war im ʺDritten Reichʺ verfemt, seine Bilder wurden beschlagnahmt, er erhielt Malverbot. Und doch blieb Emil Nolde ein glühender Nazi.Artikel von Stefan Koldehoff in Zeit-Online vom 21.10.2013Interessant dazu auch folgendes Interview im Deutschlandfunk vom 23.5.2012
Details { "HE": "DE:HE:1764343" }
-
Eine Eins für Siggi
Peter Härtling über Siegfried Lenz: Deutschstunde, Spiegel 28.10.1968
Details { "HE": "DE:HE:1744362" }