Literatur - Deutsch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Literatur - Deutsch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gedichtinterpretation
Eine schematische Darstellung der wichtigsten Aspekte, die bei einer Gedichtinterpretation beachtet werden sollten. Es gibt viele weiterführende Links und Materialien. Quelle: deutschstunden.de
Lernpfad: Was ist eigentlich Lyrik?
Wie ist ein Gedicht aufgebaut und woran erkennst du Lyrik? Steffi Chita und ihre Schüler unterhalten sich mit den Sängerinnen der Band Sternblut über das Thema. Sie finden heraus, dass Gedichte und Songtexte Gemeinsamkeiten haben!
Comic Wettbewerbe
Comics.de veranstaltet regelmäßig Comic-Wettbewerbe, an denen du als Comic-Autor oder per Stimmabgabe teilnehmen kannst. Jedenfalls findest du hier ganz aktuelle Comics!
Marcel Reich-Ranicki 1920 - 2013
Eine Biographie von Dieter Wunderlich.
Literaturverfilmungen
Eine umfangreiche Übersicht über Literaturverfilmungen bietet die Seite von Dieter Wunderlich.
Rhetorische Mittel -Stilmittel
Gedichte, Reden, Prosatexte, dramatische Texte, Werbung und noch viele andere Texte haben eines gemeinsam: In ihnen werden rhetorische Mittel verwendet, um bestimmte Wirkungen beim Rezipienten (Leser, Zuschauer, Zuhörer) zu erzielen. Das Wissen um diese Stilmittel ist wichtig, damit man erkennen kann, auf welche Art und Weise der Verfasser eines Textes versucht, andere zu ...
Literatur der Romantik (1798-1835)
Die Vertreter der Romantik wandten sich gegen die Rationalität der Aufklärung und die Strenge der Klassik und betonten Gefühle, Individualität und Leidenschaft. Die Romantiker idealisierten das Mittelalter und desssen Mythenwelt. Sie empfanden eine Spaltung der Welt in Vernunft und Gefühl und sehnten sich nach der Überwindung dieser Spaltung.
Sturm und Drang (1767 - 1790)
Die Sturm-und-Drang-Epoche war gewissermaßen eine Jugendkultur der Literatur: Die Verfasser waren zumeist junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, spätere Werke etwa von Goethe und Schiller sind dann nicht mehr dieser Epoche, sondern der Klassik zuzuordnen. Goethes Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werther gehören ebenso wie Schillers Die Räuber zu ...