Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: METHODE)
Es wurden 429 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Methodiken des DaF-Unterrichts
Der Aufsatz bietet einen Überblick, worin sich die bedeutendsten Unterrichtsmethoden im deutschen Fremdsprachenunterricht von einander unterscheiden. Behandelt werden v.a. die Grammatik-Übersetzungs-Methode, die direkte Methode, die audiolinguale / audiovisuelle Methode, die vermittelnde Methode und die kommunikative Methode.
Details { "DBS": "DE:DBS:37273" }
-
Die PrimarWebQuest-Methode
ʺDie PrimarWebQuests - Methode wurde im Rahmen des Projektes ʺLehramtʺ am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Frankfurt aus der WebQuest - Methode entwickelt.ʺ Sie wird auf der folgenden Seite von Herrn Schreiber vorgestellt.
Details { "HE": [] }
-
Flächeninhalte - die Monte-Carlo-Methode - Unterrichtseinheit
Mit einer interaktiven Lernumgebung auf der Basis der Tabellenkalkulation Excel erkunden Schülerinnen und Schüler die Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung von Flächeninhalten.
Details { "DBS": "DE:DBS:40827" }
-
Serlo: Abstand eines Punktes zu einer Geraden
Auf dieser Seite von serlo.org werden zwei Methoden zur Abstandsbestimmung Punkt - Gerade, zunächst die Methode mit einer Formel und schließlich die gängige Methode mit einer Hilfsebene, vorgestellt. Anhand eines typischen Beispiels wird der Abstand Punkt - Gerade mittels der Methode der Hilfsebene sehr ausführlich berechnet.
Details { "HE": [] }
-
Die biografische Filminterpretation
- Die biografische Filminterpretation Zur Wechselbeziehung von Leben und Werk eines Regisseurs - Die biografische Methode als Mittel zum Filmverständnis - Einfluss psychischer, sozialer und zeitgeschichtlicher Aspekte auf das filmische Werk eines Regisseurs - Möglichkeiten und Grenzen der biografischen Methode
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:4276.0" }
-
Die Methode „Talkshow“
Bei der Talkshow steht das Handeln der Lernenden selbst im Vordergrund. Sie setzen sich mit einem gesellschaftlich relevanten Problemzustand auseinander, indem sie darstellen, kritisieren und argumentieren (Der Lehrerblog 2013-22).
Details { "HE": [] }
-
Methode "Tat und Wirkung"
Ziel dieser Methode kann das Reflektieren über die Umsetzung von Seminarinhalten in die Praxis erarbeitet werden. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:75bfcc0c-f6c8-4f27-a2ad-6cf2814e3ff9" }
-
Methode "Zeitkapsel"
Dies ist eine Methode für die kreative Auseinandersetzung mit pädagogischer Qualität. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:f2ece811-0649-4f61-b289-64cd3c1583d8" }
-
Methode "Farbe bekennen"
In der folgenden Methode geht es um das Kennenlernen als gemeinsamen Einstieg in den Tag und die Abfrage der Befindlichkeiten der Teilnehmenden. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:e8c25b70-edee-484a-bbfb-1938215522c8" }
-
Methode "Wahrheit oder Lüge"
In der folgenden Methode geht es um den spielerischen Einstieg in den Tag und ein (näheres) Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:904c46d8-7748-4560-937c-e48abbd2549f" }