denkmal - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DENKMAL)

Es wurden 47 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Themenblätter im Unterricht - Baukultur und Schlossgespenster

    Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000066" }

  • Das Mahnmal "Gegen Unfreiheit und Gewalt" am Schützenwall in Coesfeld (1961)

    Hunderttausende deutsche Soldaten gerieten während des 2. Weltkrieges in Gefangenschaft. Abertausende starben in Lagern und die letzten Überlebenden kehrten erst 1955 zurück. Der Coesfelder Kreisverband lies deshalb ein Mahnmal gegen "Unfreiheit und Gewalt" errichten. Dieser Unterrichtsvorschlag gibt Informationen und didaktische Anregungen zu diesem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014490" }

  • Gedenkstätten in Hamburg - Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945

    Wie in anderen Städten auch gibt es in Hamburg verschiedene Programme und unterschiedliche Wege der Annäherung, um Orte zu markieren, die an die Jahre 1933 bis 1945 erinnern. Zur Gedenkstätte im eigentlichen Sinn wird ein Ort aber erst, wenn auf ein historisches Ereignis in künstlerischer Form mit einem Mahn- oder Denkmal hingewiesen wird oder wenn es durch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32325" }

  • Technische Kulturdenkmäler in Westfalen

    Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005065" }

  • Kulturerbe-Detektive

    Das Online-Spiel "Kulturerbedetektive" ist Teil des Toolkits "Europäisches Kulturerbe als Unterrichtsthema". Es verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade. Für die Altersgruppen 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. Es führt Jugendliche an das Thema Kulturerbe heran und kann Diskussionen über die Bedeutung des europäischen Kulturerbes anstoßen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014966" }

  • Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland

    Die religiösen Kulturdenkmäler sind als anthropogene Kleinbauwerke im Gefüge von Relief und Vegetation, Siedlung und Flur zu finden. In der Regel werden zu den religiösen Kleindenkmälern Wegekreuze und Bildstöcke gezählt. Neben Heiligenhäuschen, Wegekapellen und Grotten gibt es Freiplastiken. In jüngerer Zeit sind weitere Formen entwickelt worden wie Stele und Säule. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004956" }

  • Der Erste Weltkrieg. Coesfelder Schlaglichter

    Im Juni 1914 begann der erste Weltkrieg. Coesfeld war wenig involviert in das Kriegsgeschehen - denkt man. Aber auch hier hat der Krieg gravierende Spuren hinterlassen. In den nächsten vier Jahren soll regelmässig an dieser Stelle Unterrichtsmaterial zu unterschiedlichen Aspekten des ersten Weltkriegs abgerufen werden können. Eingebunden wird auch die lokale Rezeption und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007301" }

  • 11.-13. August: Open Air-Kino auf dem ehemaligen Todesstreifen 50 Jahre Mauerbau: Geteilte Stadt - geteilte Welt

    Die Gedenkstätte Berliner Mauer wird 2011 als ein Ort der Erinnerung im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stadt Berlin und des Bundes stehen. Höhepunkt ist dabei die nationale Gedenkfeier am 13. August 2011. Mit der Eröffnung der neuen Außenausstellung und dem Gedenken an die Opfer der Mauer am Denkmal wird noch einmal eindrucklich der Tragik dieses historischen Ereignisses ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47514" }

  • Kulturdenkmal - medial erschließen

    Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000888" }

  • Projekt #everynamecounts in der Schule

    #everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. In den Arolsen Archives befinden sich rund 30 Millionen Dokumente mit Hinweisen auf die Schicksale von 17.5 Millionen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62232" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite