Lichtbrechung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LICHTBRECHUNG)
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Lichtbrechung im Prisma und im Tropfen
Lichtbrechung im Prisma und im Tropfen
Details { "HE": [] }
-
Totalreflexion
Aufgabe Kann ein Lichtstrahl beim Übergang von Glas zu Wasser total reflektiert werden? Lösungsvorschläge
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7484" }
-
Der gebogene Lichtstrahl
Video zum Versuch
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8207" }
-
Reflexion und Brechung von Licht Simulation
Medium 1 1. Brechungsindex: Medium 2 2. Brechungsindex: Weite des Einfallswinkels:° Weite des Reflexionswinkels: ° Weite des Brechungswinkels: °
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8185" }
-
Der weggepustete Laserstrahl
Hinweis: Auf dem Schirm ist häufig nicht nur ein einziger Lichtfleck zu sehen, sondern du kannst verschiedene Muster erkennen. Dies liegt daran, dass die Oberflächen von Heizplatten meist geriffelt sind. Hierdurch entstehen Interferenzphänomene auf dem Schirm.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8210" }
-
Das verschwundene Geldstück
Dieses Experiment ist für Lernende im Alter von 11-14 Jahren geeignet und thematisiert die "Lichtbrechung".
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016665" }
-
Licht und Farbe - Grundsätzliches
Das Wichtigste zur Physik von Licht und Farbe, additiver und subtraktiver Farbmischung, Lichtbrechung etc. in übersichtlicher Form. foto-net.de
Details { "HE": "DE:HE:2798416" }
-
Christiaan Huygens 1629 - 1695
Christiaan Huygens arbeitete auf allen Gebieten der Wissenschaft, die in seiner Zeit Interesse erweckten: Astronomie, Optik und Mechanik. Mittels der von ihm entwickelten Theorie zur Wellennatur des Lichts konnte er die Lichtbrechung in Linsen berechnen und so einen Refraktor mit verringerter chromatischer und sphärischer Aberration konstruieren. Neben der Astronomie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21460", "HE": "DE:HE:114076" }
-
dwu-Unterrichtsmaterialien zur Optik
Die Sammlung enthält Erklärungsmodelle auf dem Niveau der Realschule in didaktisch sinnvoller Reihenfolge geordnet nach: Medien zu optischen Grundversuchen; Medien zur Lichtbrechung und Totalreflexion; Medien zur Theorie des Lichts aus anderen Teilgebieten; Erde, Mond und Sonne.
Details { "DBS": "DE:DBS:7032" }
-
Der begehbare Regenbogen
Regenbögen entstehen, wenn es sonnig ist und zugleich regnet - das ist nichts wirklich Neues. Aber lassen sie sich auch künstlich erzeugen, mit Glasperlen statt Regentropfen? Ein Versuch wird es zeigen. Wenn er gelingt, werden sich unsere Leute der eigentlichen Herausforderung stellen: einen Regenbogen herbeizuzaubern, über den sie spazieren können - ein ehrgeiziges ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012207" }