Kulturlandschaft - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULTURLANDSCHAFT)
Es wurden 30 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Regionale Obstsortenvielfalt das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013108" }
-
Studienlandschaft Schwingbachtal bei Gießen
Bei dieser Studienlandschaft handelt es sich um ein Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Studierenden die interdisziplinäre Lehre veranschaulichen soll. Bisher ist ein Rundweg fertiggestellt. Da sowohl Agrar- und Umweltwissenschaften als auch die Biologie und Geographie beteiligt sind, weisen die Informationen auf den begleitenden Tafeln eine große Vielfalt ...
Details { "HE": [] }
-
Problematische Aspekte der modernen Landwirtschaft
Etwa die Hälfte der Fläche Westfalens wird landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Ackerbau als auch die Grünlandbewirtschaftung haben in den letzten 50 Jahren eine rasante Intensivierung erfahren. Verbesserte Bewirtschaftungsmethoden, ertragreichere Kulturpflanzensorten, vor allem aber stark angestiegene Düngermengen haben zu einer eindrucksvollen Erhöhung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015008" }
-
Wild und wichtig: Warum es Schutzgebiete gibt
Gebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt, sind äußerst selten in Deutschland. Seit Jahrhunderten nutzen Menschen fast die gesamte Fläche. Doch in manchen Gebieten gelten besondere Regeln zum Schutz der Natur. Im von ʺUmwelt im Unterrichtʺ 2018 publizierten Unterrichtsvorschlag für die SEK I erarbeiten die SchülerInnen anhand von Infotexten und Karten ...
Details { "HE": [] }
-
Grünland entdecken
Mit der 2019 erschienenen ausführlichen Handreichung „Grünland entdecken“ (178 S., pdf) soll den Lehrkräften ein fachlicher Überblick über das Ökosystem ʺGrünlandʺ zur Verfügung stehen, womit neben der Wiese eben auch Äcker etc gemeint sind. In einer Kooperation von des Bayerischen ISB, ALP und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule, mit denen die ...
Details { "HE": [] }
-
Arbeitsblätter für die Sekundarstufe zum nachhaltigen Leben mit Denkmalen
Die Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit zeigen, welche Rolle historische Kulturlandschaften, Grün- und Baudenkmale spielen, wenn wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen wollen. Die Aufgaben eignen sich für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Sie formulieren Fragestellungen, die das große Thema Nachhaltigkeit an Beispielen unserer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62653", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018646" }
-
Das ''Heilige Meer'' Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer liegt an der Landstraße L508 zwischen Ibbenbüren und Hopsten, Kreis Steinfurt. Dieser Beitrag beschreibt die geologischen Besonderheiten des Untergrundes dieses Gebietes welches zur Bildung von zahlreichen Erdfallseen geführt hat. Außerdem zeigt er anhand eines Vergleichs aus den Jahren 2000 und 2009 wie sich die Vegetation in diesem ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004797" }
-
Migration, Integration und Lebensalltag
Die Geschichte der Migration ist eine Geschichte vom Weggehen und vom Ankommen, vom Alten und vom Neuen. Migration vollzieht sich nicht ohne Veränderungen, ohne Brüche.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000194" }
-
"Klei" und "Sand" im Regionalplan Münsterland
Im Jahr 2014 verabschiedete die Bezirksregierung Münster einen neuen "Regionalplan Münsterland". In ihm werden verschiedene Kulturlandschaften unterschieden, für die jeweils bestimmte Planungsziele vorgegeben werden. Der Regionalplan unterscheidet und charakterisiert die Landschaften ausdrücklich aufgrund ihrer Böden. Dabei werden auch die landläufig ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013021" }
-
Alleen in Westfalen
Der Begriff Allee, abgeleitet von frz. aller = gehen, bedeutet so viel wie (schattiger) Gehweg. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des Lustwandelns als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012686" }