Datenerfassung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DATENERFASSUNG)

Es wurden 10 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 10
  • Demonstrations- und Praktikumsexperimente - Visualisierte Chemie

    Portal zu Visualisierung und Quantifizierung von Reaktion. Peter Keusch, Regensburger Fachdidaktiker, hat sich neben der Datenerfassung mit Cassy und Chembox, den Auswertungen mit Exel insbesondere mit der Projektion und Dokumentation chemischen Reaktionen beschäftigt. Hier findet man eine umfangreiche Videosammlung zu Reaktion der Organischen Chemie.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:164323" }

  • Informationsschreiben zu den Übermittlungspflichten öffentlicher Schulen nach § 87 Aufenthaltsgesetz (Berlin)

    In ihrem Schreiben vom 12.11.2009 informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung darüber, daß der Aufenthaltsstatus eines Kindes oder Jugendlichen durch die Schule nicht zu erfassen ist und daher in der Regel auch keine Übermittlungspflicht an die Ausländerbehörde bei fehlendem Aufenthaltstitel besteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56745" }

  • Klassifikation der Ausbildungsfelder

    Die internationale Standardklassifikation im Bildungswesen ( ISCED ) ist nach Bildungsfeldern geordnet, die jedoch sehr breit gefasst sind. Daher wurde eine Unterklassifikation zur ISCED geschaffen, die zwei Ziele verfolgt: eine detailliertere und genauere Datenerfassung und gleichzeitig die Erhaltung von Logik und Struktur der ISCED. Diese neue Klassifikation bezieht sich auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25839" }

  • RFID-Grundlagen: Glossar

    Sehr umfangreiches Glossar zum Thema Auto-ID und insbesondere der Radio Frequency Identification (RFID). Alle wichtigen Fachbegriffe zum Thema werden sehr anschaulich und einfach erklärt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58052" }

  • FELIX-App - Feedback für Schulen, Klassenstufen oder einzelne Klassen über das Lernklima und die Effektivität im Unterricht

    Die kostenfreie FELIX-App ermöglicht Schulen, Universitäten, Unternehmen und Privatpersonen mehr über Emotionen, Motivation und Bedürfnisse in Lern-, Arbeits-, und Alltagssituationen zu erfahren. Das App-Format kann hierzu individuell an die Bedürfnisse der Nutzer*innen und den jeweiligen Kontext angepasst und entwickelt werden. Neben Umfragen können auch physiologische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62901" }

  • Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik

    Die in diesem Band dokumentierten Beiträge eines Expertenforums im Jahr 2004 befassen sich mit Forschungsergebnissen zur Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, bilanzieren die gegenwärtig verfügbaren Statistiken im Bereich Bildung und beschreiben Möglichkeiten für eine rechtskonforme und durchführbare Erfassung des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30084" }

  • EDV und Internet in der Schulmediothek

    Angesichts der umfassenden Einsatzmöglichkeiten und der Leistungsfähigkeit entsprechender Systeme gehört die EDV zu den zentralen Organisationsmitteln einer Schulbibliothek. Mit ihrer Hilfe können Recherchen im Bibliotheksbestand via Online-Katalog OPAC (= Online Public Access Catalogue) wesentlich genauer, umfassender und schneller durchgeführt werden, Tätigkeiten im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25877" }

  • Der Millikan-Versuch als RCL

    Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht ein Remotely Controlled Laboratory (RCL) zum Millikan-Versuch, das von der AG Optische Festkörperspektroskopie und Didaktik der Physik der Universität Kaiserslautern bereitgestellt wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000592" }

  • Programmieren und Forschen mit Astro Pi: Datenerfassung mithilfe von Sense-HAT-Sensoren

    In dieser Unterrichtseinheit zur Programmierung des Raspberry Pi lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Daten mithilfe der Sense-HAT-Sensoren und einfacher Programmierbefehle erfassen, auswerten und anzeigen lassen. Sie programmieren den Astro Pi so, dass er die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung misst.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007349" }

  • Arduino Lichtschranke: vom Design über die Programmierung zur Messung

    Messen bedeutet für Schülerinnen und Schüler häufig nur noch einen Wert von einem Display abzulesen. Wie dieser Wert entsteht, bleibt in der Blackbox verborgen. Diese Unterrichtseinheit ist so konzipiert, dass Schülerinnen und Schüler in eine Blackbox hineinsehen, indem sie eigenständig ein Messinstrument bauen: Mit einem Mikrocontroller realisieren sie eine ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007875" }