Ergebnis der Suche

Suche nach (Freitext: LESEFÄHIGKEIT) (34)

PIRLS - Progress in International Reading Literacy Study 2001 - 2011
Lesefähigkeit ist eine der – wenn nicht die wichtigste Kulturtechnik, die Schüler im Laufe ihrer ersten Schuljahre erlernen. Sie stellt die Basis für jegliches Lernen, für die persönliche Weiterentwicklung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Die PIRLS-Studie erhebt diese Kernkompetenz bei Schülern am Ende ihrer Grundschulzeit und richtet ihren Fokus dabei ...
Podcast: Lesefähigkeit
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die neue PISA-Studie wirft ihre Schatten voraus
Eine Zusammenstellung von Reaktionen, Stellungnahmen und Pressemitteilung zu den Ergebnissen von PISA 2003 vor der offiziellen Veröffentlichung.
Sesamstrasse
Sesamstrasse.de ist ein Internetangebot des NDR, das speziell für Vorschulkinder entwickelt wurde. Die Kinder können sich intuitiv und ohne Lesefähigkeit auf der Seite zurechtfinden.
Schöne Bescherung: PISA II ist da. Deutschland kann wieder nach oben blicken - und bleibt doch nur Mittelmaß.
Eine Zusammenstellung von Reaktionen, Stellungnahmen, Pressemitteilung und Interviews zu den Ergebnissen von PISA 2003.
Gli aggettivi possessivi
Dem Ausdruck von Besitz und der Herstellung von Kohäsion im Text dienen die Possessivbegleiter. Das Arbeitsblatt ähnelt einem Lernpfad, der, um die Theorie zu verstehen, zunächst Links zu Erklärtexten angibt.  Darauf aufbauend lassen sich Links anwählen, die unterschiedlich anspruchsvolle Übungen mit Lösungen enthalten.  Ein Übungsmaterial, das individuell bearbeitet ...
Anschlussförderung nach der Vorbereitungsklasse
Empfehlungen für additive, nachgehende Sprachförderangebote zur Integration in den Regelunterricht
Leistungsstarke und leistungsorientierte Kinder und Jugendliche in den Vorbereitungsklassen
Empfehlungen für ein schulisches Förderkonzept
Lyrik für alle Sinne - Interview mit dem Erzählkünstler Marco Holmer
Für die Entwicklung der späteren Lesefähigkeit ist die Schulung des Hörens und die Unterstützung des bildhaften Verstehens bei kleinen Kindern von großer Bedeutung. "Lesen in Deutschland" sprach mit dem Erzählkünstler Marco Holmer über seinen Beruf sowie den möglichen Einsatz des Geschichtenerzählens im Rahmen der Leseförderung in ...