Suche nach (Freitext: FÖRDERMAßNAHMEN) (28)
Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule
Die Berliner Grundschulverordnung regelt u.a. die Sprachstandsfeststellung vor dem Schuleintritt, Unterrichtsgestaltung und -organisation (u.a. Fremdsprache, Angebote in einer nichtdeutschen Muttersprache), Fördermaßnahmen (u.a.sonderpädagogische Fördermaßnahmen, Förderung von Schüler/-innen nichtdeutscher Herkunftssprache, Hochbegabung), Lernerfolgsbeurteilung, ...
INFÖ - individuell fördern
Das Portal bietet vielfältige und zahlreiche Praxisbeispiele, die im Projekt INFÖ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München von 14 weiterführenden Schulen aller Schularten erarbeitet wurden. Fast alle Beispiele eignen sich als Ideengeber für individuelle Fördermaßnahmen oder lassen sich auf andere Fächer oder Schularten übertragen. ...
Stark. Ausbildung in Nord-Rhein-Westfalen. Übergang Schule-Beruf gestalten - Ausbildung fördern
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium und diesbezügliche Fördermaßnahmen. Zentral ist das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss. Außerdem gibt es weitere Förderangebote und -instrumente wie die Verbundausbildung oder zusätzliche Ausbildungsplätze ...
Förderung des Transfers in Modellversuchen
Das Dossier 6 für das BLK-Modellversuchsprogramm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) befasst sich mit der Förderung des Transfers in Modellversuchen. Mögliche Schwierigkeiten (unzulängliche oder unzugängliche Problemlösungen, personelle und institutionelle Bedingungen des Anwendungsfeldes) und Fördermaßnahmen (im ...
Fachliche Empfehlung zu Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Lernschwierigkeiten in den allgemeinbildenden Schulen (außer Förderschule) in Thüringen
Die Richtlinie bezieht sich auf besondere Lernschwierigkeiten, wie z.B. Problemen im Schriftspracherwerb (Lese-Rechtschreibschwäche) bei Schülern an allgemeinbildenden Schulen.
Grundschüler werden gemeinsam unterrichtet: Das Rügener Inklusionsmodell
Auf der Insel Rügen lernen seit dem Schuljahr 2010/2011 alle Kinder gemeinsam. Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) setzt auf eine enge Verbindung von diagnostischen Maßnahmen und darauf ausgerichteten Unterrichts- bzw. Fördermaßnahmen. So sollen Lernlücken frühzeitig erkannt und geschlossen werden. Das im vorliegenden Artikel beschriebene Rügener Inklusionsmodell wird ...
Was tut die EU für mich?
Die Website bietet verschiedene, einfach lesbare kurze Texte des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments. Der Schwerpunkt liegt darauf, was die Europäische Union tut und welche Auswirkungen sie auf uns alle hat und zwar in unserem Alltag und in unserer Region. Dabei werden EU-Maßnahmen aus der Sicht von Einzelpersonen präsentiert und viele Projekte und ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (8)
- Grundschule (7)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (5)
- Berufliche Bildung (5)
- Zahlen (3)
- Mathematik (3)
Schlagwörter
- Förderung (11)
- Förderungsmaßnahme (4)
- Schule (4)
- Grundschule (4)
- Empfehlung (3)
- Berufsbildung (3)
- Schulrecht (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (18)
- Primarstufe (17)
- Sekundarstufe Ii (15)
- Berufliche Bildung (6)
- Spezieller Förderbedarf (5)
- Elementarbildung (3)
- Fort- und Weiterbildung (2)