Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SIEDLUNGSGEOGRAPHIE) ) und (Schlagwörter: WESTFALEN) ) und (Systematikpfad: "STÄDTISCHE STRUKTUREN UND PROZESSE") ) und (Lernressourcentyp: KARTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")
Es wurden 16 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Bottrop InnovationCity Ruhr
Unter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb einer 10-jährigen Laufzeit das betreffende Pilotgebiet mit Hilfe neuester Technologien zum Musterquartier für Energieeffizienz zu wandeln. Oberste ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004595" }
-
Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen
Dieser Beitrag beschreibt die Situation des westfälischen Mietwohnungsmarktes. Welche Einflussfaktoren bestimmen den Mietwohnungsmarkt und wie haben sich die Mietpreise im Zeitraum von 2010 und 2012 entwickelt. Zusätzlich gibt es zu der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004850" }
-
Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen ? lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur
Mitte der 1980er Jahre entwickelte in NRW das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr ein Programm zur Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Klein- und Mittelstädten initiiert. Kurze Zeit später gründeten sich die Arbeitsgemeinschaft der historischen Stadtkerne sowie die Arbeitsgemeinschaft der historischen Ortskerne mit dem Ziel eine Intensivierung des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006915" }
-
Historische Stadtstruktur und neue städtische Funktionen ? ein Rundgang durch die Altstadt von Lemgo
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005493" }
-
Der Ruhr-Park in Bochum das größte Shopping-Center Deutschlands
Die Einzelhandelslandschaft des Ruhrgebietes, vor allem deren westfälischer Teil, zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Shopping-Center aus. Derartige (neue) Einkaufszentren heben sich durch ihre zumeist einheitliche bauliche Gesamtkonzeption, überwiegend gemeinsame Verwaltung und z.T. auch Werbung deutlich von den gewachsenen traditionellen Geschäftszentren ab, mit denen sie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004836" }
-
Stadtböden schlummernd lastendes Erbe der Geschichte
Allgemein lassen sich Stadtböden in einen humosen Oberboden und einen nicht humosen Unterboden unterteilen, die meist scharf voneinander abgegrenzt sind. Im Boden vorhandene Schadstoffe können in Staubform direkt oder über den Verzehr von darauf angebauten Nutzpflanzen aufgenommen werden und so die Gesundheit gefährden. Dieser Beitrag zeigt beispielhaft an der Stadt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005501" }
-
Der Ruhr-Park in Bochum ? das größte Shopping-Center Deutschlands
Die Einzelhandelslandschaft des Ruhrgebietes, vor allem deren westfälischer Teil, zeichnet sich u.a. durch zahlreiche Shopping-Center aus. Derartige (neue) Einkaufszentren heben sich durch ihre zumeist einheitliche bauliche Gesamtkonzeption, überwiegend gemeinsame Verwaltung und z.T. auch Werbung deutlich von den gewachsenen traditionellen Geschäftszentren ab, mit denen sie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004836" }
-
Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes
Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit der Siedlungsstruktur, dem räumlichen Verteilungsmuster und dem Wandel monastischer Einrichtungen im Münsterland.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004097" }
-
Local Commerce: Online-Marktplätze in Westfalen
Der stationäre Einzelhandel steht seit Jahren vor enormen Herausforderungen, da der stetig wachsende Onlinehandel eine zunehmende Konkurrenz darstellt. Dieser Entwicklung muss begegnet werden, um durch einen funktionierenden Einzelhandel auch die nachhaltige Entwicklung der Stadtzentren zu ermöglichen. Hier setzt das Konzept "Local Commerce" an. Darunter werden ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014494" }
-
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13
Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der Arbeitslosenquoten von 1998 2010 für Teilregionen in Westfalen. Zusätzlich gibt es neben der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005336" }