Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: AGRARGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "BODEN, MELIORATION") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "learn:line NRW") ) und (Schlagwörter: WESTFALEN)
Es wurden 3 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 3
-
Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen
"Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr hohe und weiter steigende Preise für ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012692" }
-
Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen
Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016381" }
-
Bodenreformsiedlungen des 20. Jahrhunderts in Westfalen
Bodenreformen mit dem Ziel der Umverteilung des Großgrundbesitzes an (kleine) Bauern sind seit jeher ein Ziel der Agrarpolitik und in vielen Agrarlandschaften bis heute ablesbar. In Deutschland wird das Thema Bodenreform mit entsprechenden Neusiedlungen in der öffentlichen Diskussion meist auf die DDR-Bodenreform von 1945-1949 bezogen. Es gab jedoch auch in anderen Teilen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005443" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: