Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MAGNETISCHES und FELD) und (Schlagwörter: "STRÖME &") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Quelle: LEIFIphysik)
Es wurden 11 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Kraftmessung mit der Stromwaage
Verständnisaufgabe Aufgabe Bestimme für diesen Versuch die Stärke B des Magnetfeldes in der Feldspule
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8238" }
-
Magnetfeld einer Zylinderspule
Die folgende Tabelle zeigt die relative Permeabilität einiger Ferromagnetika. Dabei ist Mu-Metall englisch: Permalloy eine Eisen-Nickel-Legierung mit extrem hoher Permeabilität. Es wird u.a. zur weitgehenden Abschirmung von Magnetfeldern benutzt. Tab. 1 Relative Permeabilität
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9425" }
-
Kraft zwischen Strömen
Vorgehen bei der Bestimmung von magnetischen Kräften Bei der Bestimmung von magnetischen Kräften gehen wir immer in zwei Schritten vor: Im ersten Schritt bestimmen wir die Richtung und den Betrag der magnetischen Feldstärke des Feldes, das von einem der beiden Ströme erzeugt wird. Wir
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9429" }
-
Kalibrieren eines Elektromagneten
Grafische Versuchsauswertung Zur Auswertung zeichnet man das zugehörige ISp-B-Diagramm für die aufgenommene Messreihe Abb. 2 . Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Grafische Auswertung des VersuchsDie orange Kurve ist für den
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9476" }
-
Magnetfeld eines geraden Leiters
[CC BY-NC-SA 3.0] Bernhard Grotz; bearbeitet von LEIFIphysik Abb. 1 Magnetfeld eines geraden Leiters und Nutzung der ersten Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der Orientierung des MagnetfeldesWenn durch einen geraden und
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9423" }
-
Magnetfelder von Zylinderspulen
Die folgende Tabelle zeigt die relative Permeabilität einiger Ferromagnetika. Dabei ist Mu-Metall englisch: Permalloy eine Eisen-Nickel-Legierung mit extrem hoher Permeabilität. Es wird u.a. zur weitgehenden Abschirmung von Magnetfeldern benutzt. Tab. 1 Relative Permeabilität
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9425" }
-
Bestimmung der LORENTZ-Kraft
Hinweis In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-Regel oft als "UVW-Regel" bezeichnet. Dabei steht der Buchstabe "U" für "Ursache" und meint damit die Bewegung des geladenen Teilchens mit der Geschwindigkeit vec v als Ursache der LORENTZ-Kraft. Dies ist nicht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9435" }
-
Kraftmessung mit der Schnellwaage
Beobachtung und Auswertung 1. Abhängigkeit der magnetischen Feldkraft von der Stromstärke bei gleicher Leiterlänge l = 6,5 rm cm [ I ; rm in ; rm A ] 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 [ F_ rm mag ; rm in ; rm cN ] 0,13 0,25 0,40 0,50
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8239" }
-
Bestimmung der magnetischen Kraft
Hinweis In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-Regel oft als "UVW-Regel" bezeichnet. Dabei steht der Buchstabe "U" für "Ursache" und meint damit den Strom I als Ursache der magnetischen Kraft. Einerseits ist dies fachlich falsch, da nicht ein Strom, sondern immer
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9430" }
-
Kraftmessung mit dem Kraftsensor
Versuchsgeräte Lange geteilte Feldspule mit Stromversorgung und Amperemeter 10A Leiterschleife mit Stromversorgung 20A und Amperemeter Kraftsensor und Newtonmeter oder Messwerterfassung Cassy Bei diesem Versuch wird die Kraft auf die Leiterschleife direkt mit dem Kraftsensor
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8240" }