Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: LEHRPLAN) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Information and Communication Technology in Education - A Curriculum for Schools and Programme of Teacher Developement
Mit dieser Publikation will die UNESCO ihre Mitgliedsstaten bei der Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in Schule und Lehrerbildung unterstützen. Im ersten Teil wird ein ICT-Lehrplan für Sekundarschulen vorgestellt. Der zweite Teil enthält einen Vorschlag für ein Programm für die Lehrerweiterbildung.
Details { "DBS": "DE:DBS:22603" }
-
Paragraf - Schulrecht für Schleswig-Holstein
Angeboten werden alphabetisch geordnete Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Schulrechts sowie Lehrpläne und das Schulgesetz.
Details { "DBS": "DE:DBS:10760" }
-
Die Schule des 21.Jahrhunderts. Florian Langenscheidts Traum von der Schule der Zukunft.
Dr. Florian Langenscheidt hat einen Traum: Von einer Schule, die Spontanität und Freiarbeit fördert anstatt an starren Lehrplänen festzuhalten, die gesellschaftliches und soziales Engagement über egoistische Interessen stellt und komplexe Verbindungen ins reale Leben schafft. Der Verleger, Moderator und Kolumnist hat auf einem ´´Wunschzettel´´ seine Schule des 21. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25458" }
-
Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Hochbegabte lernen in St. Afra demokratische Verantwortung.
Der Artikel stellt Konzept und Lehrplan des Sächsischen Landesgymnasium St. Afra vor, einer Schule für Hochbegabte mit integriertem Internat.
Details { "DBS": "DE:DBS:24811" }
-
Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen
Aufbau, Lehrplan und Versetzungsregelungen der Waldorfschulen erfordern besondere Bestimmungen für die Durchführung der Abiturprüfung an Waldorfschulen. Diese Bestimmungen berücksichtigen die sich aus der Pädagogik der Waldorfschulen ergebenden Besonderheiten und die Notwendigkeit, die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife in den Ländern gleichwertig und vergleichbar ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22365" }
-
Richtlinien für die Ordnungen (Reifeprüfung und Hochschulreifeprüfung) für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe im Klassenverband an deutschen Auslandsschulen
Folgende, die gymnasiale Oberstufe an deutschen Auslandsschulen betreffende Aspekte werden erläutert: Zugang, Unterricht, Aufbau der gymnasialen Oberstufe, Einführungsphase, Qualifikationsphase, Lehrpläne, Zeugnisse, Versetzung, Leistungsfeststellungen, Wiederholen von Teilen der Oberstufe, Verweildauer, Schulwechsel innerhalb der Qualifikationsphase sowie Durchführung der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37318" }
-
Bildungspläne für Hamburger Schulen
Die Bildungspläne werden erstellt für Schulstufen und -formen. Die Pläne liegen, soweit erschienen, im pdf-Format vor.
Details { "DBS": "DE:DBS:21419" }
-
Berliner Lehrpläne
Auf dieser Überblicksseite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft finden Interessierte, LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen Erläuterungen und Materialien zu aktuellen Berliner Rahmenlehrplänen (Curricula) der einzelnen Schulstufen und Fächer sowie Verweise zu ähnlichen Angeboten.
Details { "DBS": "DE:DBS:50554" }
-
Manfred Prenzel: Bildungsstandards werden zukünftig Lehrpläne ersetzen. Unterstützung durch Schulentwicklungsberater.
Prof. Manfred Prenzel vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften im Interview mit Bildung Plus. Themen sind die Einführung von Bildungsstandards in Deutschland, Verbesserung der Unterrichtsqualität und Chancengleichheit, Auswirkung auf Schulgestaltung und -entwicklung, Unterstützung der Lehrer und Konsequenzen für die Lehrerausbildung, Überprüfung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19618" }
-
"... und haben nichts mit einem Warenhaus-Katalog zu tun". Kerncurriculum soll auf freiwilliger Basis Schule machen.
Prof. Wolfgang Böttcher im Interview mit Bildung Plus. Die Unterscheidung von Bildungsstandards, Lehrplänen und Kerncurriculum wird diskutiert. Funktionen eines Kerncurriculums in Hinblick auf Wissensvermittlung, Chancengerechtigkeit und Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie die Frage, wer es entwickeln sollte, werden erörtert.
Details { "DBS": "DE:DBS:19620" }