schooling - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

schooling - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

"Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler." Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden.
Die Schulen haben wegen der Corona-Pandemie ihren normalen Betrieb noch nicht wieder aufnehmen können, und die Schülerinnen und Schüler lernen auf nicht absehbare Zeit überwiegend im Home-Schooling. Der Koalitionsausschuss hat deshalb im Mai 2020 beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten zu unterstützen und ...
Global Curriculum Bank for HIV/AIDS Preventive Education
International databank of curriculum material and related documentation for HIV/AIDS education at primary and secondary levels of schooling
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht - beim Deutschen Schulportal
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Schule hat in Zeiten von Corona einen Weg gefunden, die Herausforderungen der Pandemie zu meistern und setzt dabei auf digitale Anwendungen, feste Strukturen und intensive Beziehungsgestaltung.
BildungsBissen: Digitale Lerneinheiten rund um pflanzenbasierte Wirtschaft - für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II
Bei BildungsBissen.de finden Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe I und II digitale Lerneinheiten rund um Pflanzen als nachwachsende Ressource für den Einsatz in Schule und Home-Schooling. Die Unterrichtseinheiten wecken Interesse, regen zur kritischen Auseinandersetzung an und werden von OVID, dem Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland, ...
Political Economy of Immigration in Germany: Attitudes and Citizenship Aspirations
This paper (31 p.) examines resident foreigners’ interest in German citizenship. The study focuses on the roles played by attitudes towards foreigners, political interest of foreigners, intergenerational conflict between natives and foreigners and among foreigners themselves, and regional differences in public finances. To address our research questions, we use a unique ...
Kostenpflichtige Online-Workshops Medienkompetenz für Schüler*innen
In den digitalen Angeboten werden Schüler*innen systematisch durch diese Themen geführt: Mediennutzung, Kommunikation mit anderen über digitale Medien sowie Informationsbeschaffung über digitale Kanäle. Sie bieten die Möglichkeit, eigene Verhaltensweisen in digitalen Nutzungsverhalten zu reflektieren. Viele Tipps und Praxisbeispiele bieten Denkanstöße für einen ...
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Primarbildung
Der Auszug aus der Informationsschrift zum deutschen Bildungswesen legt die gesetzlichen und administrativen Rahmenbedingungen der Primarbildung dar. Es wird insbesondere auf Reformbestrebungen eingegangen (Einführung von Bildungsstandards, Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Ganztagsschule und Elternarbeit).
Inklusion bei der Unesco
Im Jahr 2009 hat die UNESCO diesen Leitfaden für inklusive Bildung vorgelegt. Auf Grundlage der Initiative `Educaton for All` und des Menschenrechtes auf Bildung wird aufgezeigt, dass die (Regel)Schule grundsätzlich allen Kindern gleichermaßen zugänglich sein soll, unabhängig von körperlicher und geistiger Disposition. Die inklusive Bildung wird zuständigen ...
Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa. Ausgabe 2017
Welche Sprachen lernen die Kinder an den Schulen in Europa und in welchem Alter beginnen sie mit dem Erlernen ihrer ersten und zweiten Fremdsprache? Welche Sprachkenntnisse sollen sie bis zum Ende der Pflichtschulbildung erreichen? Wie werden die Sprachkenntnisse von neu ankommenden Migranten bewertet und welche Arten von Sprachfoerrderung stehen ihnen zur Verfügung? Dies ...