didaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (31)

Suche nach didaktik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (31) (1046)

Arbeitsblätterhefte zur Demokratieerziehung in der Grundschule: Toleranz, Pluralismus und Inklusion - vom Göttinger Institut für Demokratieforschung
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung stellt auf seiner Seite kostenlose Arbeitsblätter und Broschüren vor allem für die Demokratieerziehung in der Grundschule zur Verfügung. Anhand der Arbeitsblätter sollen den Schülern Themen wie Toleranz, Pluralismus und Inklusion vermittelt werden. Ziel des Instituts ist es, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse der breiten ...
Verordnungen über die Ausbildungen und Prüfungen von Fachlehrkräften und Technischen Lehrern (Baden-Württemberg)
Die Seiten zu den beiden Ausbildungsgängen enthalten folgende Verordnungen: Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung für Technische Lehrer an beruflichen Schulen; Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung von Fachlehrern für musisch-technische Fächer an Pädagogischen Fachseminaren; Verordnung des Kultusministeriums ...
Informatik ohne Strom
Viele Konzepte der Informatik lassen sich auch ohne Hilfe von Computern, sondern mit Hilfsmitteln wie Papier, Stiften, Würfeln oder Spielkarten erklären bzw. im wahrsten Sinne des Wortes „be-greifen“. Solche Erklärungen werden als „Computer Science Unplugged“ (auf deutsch in etwa „Informatik ohne Strom“) bezeichnet und finden immer größere Verbreitung. Eine ...
Beschreiben und deuten - Igel
Die Lehrkraft bekommt in den meisten Biologie-Stunden die Gelegenheit die Trennung von Beobachtung und Deutung zu thematisieren. Dennoch macht es Sinn, dies auch explizit zum Thema einer ganzen Stunde zu machen. Das hier angebotene Material ist ab Klasse 7 einsetzbar und nutzt eine stark vermenschlichte Darstellung des Igels in ʺBrehms Tierlebenʺ aus dem neunzehnten ...
SimBioSee - Räuber-Beute-Beziehung
Zur Behandlung des Themas Gewässerökologie wurde 2010 das kostenlos herunterladbare Computerprogramm ”SimBioSee” für achte Realschulklassen entwickelt. Das Programm enthält eine Computersimulation zur Räuber-Beute-Beziehung zwischen den Fischarten ”Hecht” und ”Rotfeder”. Zusätzlich können vier Aufgaben heruntergeladen werden, die mit Hilfe der ...
Abbildungen finden
Jede/r kennt die Situation: Auf dem Papier oder im Kopf ist der Unterricht schon geplant, doch es fehlt noch eine geeignete Abbildung...  Der Autor Nils Raschke stellt in mehreren Abschnitten aus seiner Sicht geeignete Lösungsstrategien und Bildquellen vor. Nicht vergessen sollte man aber die Bildersammlungen zur Biologie des Hessischen Bildungsservers: Die hier ...
Frontalunterricht kontra Freiarbeit (pdf)
Eine empirische Untersuchung zur Umsetzung botanischer Themen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I In der vorliegenden Arbeit werden die Unterrichtsmethoden Freiarbeit und Frontalunterricht gegenübergestellt. Zum Thema Pflanzen im Biologieunterricht wurden jeweils zwei fünfte Klassen an zwei Gymnasien über einen Zeitraum von vier Schulstunden mit jeweils einer der ...
Aufgabentypen und Anforderungsbereiche in Tests ...
... zur schriftlichen Leistungsmessung im Biologieunterricht Dieser Beitrag stellt eine Untersuchung vor, in deren Zentrum die Analyse von insgesamt 600 eingesetzten Testaufgaben stand. Als Analysekriterien wurden hier zum einen die Kennzeichnung formaler Aufgabentypen sowie auch die Bestimmung kognitiver Anforderungsniveaus herangezogen. Zusätzlich wurden die Lehrkräfte, ...
Interaktionistischer Konstruktivismus
Der Interaktionistische Konstruktivismus ist ein kulturell und sozial orientierter Ansatz, der im Kontext der Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften entwickelt wird. Er schließt insbesondere an den Pragmatismus von John Dewey an und versucht diesen kritisch weiter zu führen. Die Website bietet einen Zugang zum umfangreichen Werk der Hochschullehrer Kersten reich ...
Bausteine/Fächerverbindender Unterricht und Informatik
“Fächerverbindender Unterricht meint ein mittleres Prinzip zur Organisation von Unterricht in der Schule, das – systematisch gesprochen – zwischen den durchgehend gefächerten und einen völlig ungefächerten Unterricht geschoben wird. Fächerverbindender Unterricht hebt den Fachunterricht zeitweise in der Art auf, dass er dessen Vorteile zu bewahren, dessen Nachteile zu ...